Leucanthemum - Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit großen weißen Zungenblüten, Hüllblätter mit schmalem, dunkel braunem, Stängelblätter am Grund geöhrt, ca. 4 mal so lang wie breit
| Standort: Spritzwasserzone
der nordspanischen Küste Blätter dickfleischig > 1
|
Standorte: Wiesen, Wegränder,
Gewässerufer Blätter nicht dickfleischig > 2
|
1 Standort: Spritzwasserzone der nordspanischen Küste, Blätter dickfleischig
V - VIII, Spritzwasserzone der Meeresküste (0 - 20 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: 2n = 36
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch Köpfchen 3 - 5 cm im Durchmesser mit 20 - 30 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten, Zungenblüten 10 - 20 mm lang, 4 - 5mm breit
Hülle schüsselförmig, 4- 5- reihig, kahl, Hüllblätter dunkelbraun berandet
Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 2 - 2,4 mm lang, 10- rippig, ohne Pappus
Früchte der Zungenblüten mit 1,5 mm langem vollständigem oder unvollständigem Pappus
Blätter dickfleischig,
Mittlere Stängelblätter sitzend, gezähnt oder gelappt, am Grund mit mehreren Paar Zähnen
Grundblätter elliptisch,+/- abrupt in einen schwach geflügelten Stiel verschmälert
|
2 Standorte: Wiesen, Wegränder, Blätter nicht dickfleischig
VI - VII, Fettwiesen, Trockenrasen (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: ircutianum: aus Irkutsk (Russland) 2n= 36 Häufig in Ansaatmischungen enthalten. Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare (2n = 36) und Leucanthemum ircutianum (2n = 18) ist manchmal nur durch genetische Untersuchungen möglich. 2n = 38 |
Pflanze 20 - 80 cm groß
Stängel unverzweigt, einkörbig oder verzweigt, mit mehreren
Köpfchen
Körbchen mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten
Hüllblätter schmal braun berandet
Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 1,5 - 2,5 mm lang, ohne Pappus Spreite der mittleren Stängelblätter 4 mal so lang wie breit, im unteren Drittel mit Zähnen, die kürzer sind als die Breite der unzerteilten Spreite
Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem,
schlanken Stiel
Grundblätter rundlich, gestielt, mehr als 4 cm lang, unregelmäßig tief gekerbt
|