Petasites - Hüllblätter und Stängelblätter rötlich
|
Blätter meist länger als
breit, es münden nur 1 - 2 Seitenadern in die Blattbucht ein,
Blattunterseite
schneeweiß > 1
|
Blätter meist breiter als lang, es münden 2 - 5 Seitenadern in die
Blattbucht ein,
Blattunterseite graufilzig > 4
|
1 Blätter meist länger als breit, Blattunterseite schneeweiß
| Verbreitung: Gebirge in
Griechenland (S- Pindos, Sterea Ellas) Grundblätter sehr tief und scharf gezähnt > 2
|
Kein Vorkommen
in Griechenland Grundblätter weniger tief gesägt > 3
|
2 Verbreitung: Gebirge in Griechenland (S- Pindos, Sterea Ellas), Grundblätter sehr tief und scharf gezähnt
VI - VII, Felsige Hänge (1900 - 1950 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach der bulgarischen Botanikerin Dr. Ana Petrova, Sofia. Petasites anapetrovianus wurde 2010 in der Publikation "On a new Petasites species from the southern Pindos (Greece)" von Kit Tan et al. beschrieben.
|
Pflanze zur Blütezeit 10 - 30 cm hoch, fruchtend bis 60 cm hoch Korbstand mit 15 - 20 Köpfchen, Köpfchen meist nur mit funktionell weiblichen oder männlichen Blüten Blüten ca. 5 mm lang, röhrig, rosa, Hüllblätter 5 - 6 mm lang, violett, in 2 ungleichen Reihen, spitz, spärlich filzig oder fast kahl, reichlich stieldrüsig Früchte 2 mm lang, Pappus weiß Stängel mit bis zu 30 lnazettlichen Schuppenblättern Grundblätter 7 - 12 cm lang, 3 - 7 cm breit, nierenförmig, am Rand tief (10 - 20 mm) und unregelmäßig eingeschnitten, Sinus schmal, konvergierend, 16 - 23 cm lang gestielt
Blätter oberseits dunkelgrün, anfangs spinnwebig, später verkahlend,
|
3 Kein Vorkommen in Griechenland, Grundblätter weniger tief gesägt
IV - V, Geröllfluren Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 15 - 30 cm hoch, fruchtend bis 60 cm hoch
Korbstand mit 10 - 30 Köpfchen,
Männliche Blüten mit 5 weißlichen Kronblattzipfeln und 1 Staubblatt
Weibliche Blüten mit fädlichen Griffeln, Narbe
gespalten
Früchte 3 - 4 mm lang, 5 - 10- rippig, Pappus 5 - 8 mm lang, weiß
Stängel spinnwebig behaart, kantig, hohl,
Junge Grundblätter oberseits filzig, später verkahlend
Blätter 20 - 45 cm lang, im Sommer oberseits glänzend
Blätter meist länger als breit
Blattrand scharf gezähnt, Spitzen der Blattzähne 2 - 6 mm voneinander
entfernt,
Blattunterseite schneeweiß, am Rand gezähnt (Blatt während der Blüte im Frühjahr)
Blattunterseite schneeweiß (Blatt im Sommer)
Blattstiel 20 - 40 cm lang, filzig behaart, rinnig
|
4 Blätter meist breiter als lang, Blattunterseite graufilzig
IV - V, Ufer, nasse Wiesen, Wegränder (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 10 - 40 cm hoch,
Korbstand mit 15 - 100 Köpfchen, Köpfchen zuerst
kurz, später lang gestielt,
In den Blüten sind zwar Griffel und Staubbeutel vorhanden, aber es ist nur entweder Griffel oder Staubgefäße funktionsfähig (Köpfchen mit männlichen Blüten
Männliche Blüten mit 1
Staubblatt, Staubbbeutel keulenförmig verwachsen,
Kronröhre weißlich, schlank, viel länger als die 5 spitzen Kronzipfel, Pappus haarig
Weibliche Blüten mit fädlichem Griffel, Narbe gespalten
Selten kommen männliche und weibliche Blüten in
einem Köpfchen vor:
Korbstiel filzig, mit mehreren Schuppenblättern,
Hüllblätter 2 - 3 mm breit, grünlich oder rosa, nur am Grund behaart, ohne Drüsen, stumpf
Köpfchenstand nach der Blüte stark verlängert
Weibliche Blüten bilden Früchte mit Pappus
Fruchtende Körbchen lang gestielt, kugelig
Stängel mit 6 - 40 rötlichen Schuppenblättern
Stängel rippig, filzig
im Querschnitt rund, hohl
Grundblätter 10 - 25 cm lang, 20 - 45 cm breit, oft breiter als lang, unregelmäßig gezähnt, stumpf, Spitzen der Blattzähne 2 - 6 mm voneinander entfernt, 10 - 32 cm lang gestielt,
Blattbucht mit nach innen geneigten Blattlappen (=
konvergent),
Blattunterseite graufilzig, auf den Adern langhaarig
Blattstiel der Grundblätter langhaarig, im Querschnitt mit 2 Flügeln, hohl, deutlich gerippt
Grundblätter im Sommer rhabarberähnlich, bis 1 m im Durchmesser
|