Mausohrhabichtskraut -
Pflanze mit mehr als 7 Köpfen und 1 - 3
Stängelblättern,
Hülle ohne oder mit wenigen langen weißen Haaren, Blattunterseite kahl
| Pflanze ohne
Ausläufer > 1
|
Pflanze
mit Ausläufern > 2
|
1 Pflanze ohne Ausläufer
V- VI, Wegränder, Schotterflächen,
Bahnanlagen, Ruderalstellen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Köpfchenstandstand nur im oberen Drittel verzweigt,
Köpfchenstandstand locker- bis gedrängt rispig,
Blüten gelb, Griffel gelb
Hüllblätter schmal, zugespitzt, weiß- oder
grünrandig, reichlich schwarzdrüsig
Früchte schwarz, gerillt, Pappus hellbraun
Stängel blaugrün, spärlich drüsig und flockig, mit einzelnen schwarzfüßigen Haaren
Stängel mit 1 - 3 im unteren Stängeteil befindlichen Stängelblättern
Pflanze mit Grundblattrosette
Grundblätter spatelig, spitz zulaufend, blaugrün Grundblätter oberseits ohne Sternhaare, am Rand mit langen Haaren, etwas glänzend Grundblattunterseite auf der Fläche flocken- und haarlos, am Rand oder Mittelnerv evt. borstlich behaart oder flockig
|
2 Pflanze mit Ausläufern
V- VII, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem aus der Schweiz stammenden Botaniker Johann Bauhin ( 1541 - 1613). Hauptart.
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
Läuferblätter allmählich dekreszierend
Köpfchenstand rispig mit 4 - 8 Ästen und 10 - 30 Köpfchen, Akladium 2 - 30 mm
Blüten und Griffel gelb
Früchte schwarzviolett, Pappus hellbraun
Stängel wenig zusammendrückbar, im unverzweigten Teil +/- kahl, mit 1 - 3 Stängelblätter
Grundblattrosette mit 3- 8 derben blaugrünen Blättern, Haare nur am Rand oder auf dem Mittelnerv
Grundblattunterseite auf der Fläche flocken- und haarlos,
Stängel des Läufers beblättert, kahl oder mit einigen langen Haaren
|