Unterarten von Anthemis
arvensis
Im Schlüssel für Griechenland sind 3
Arten: ssp. arvensis, ssp. cyllenea, ssp. incrassata,
Die Arten, die in Deutschland,
Österreich, Schweiz, Spanien, Frankreich und Italien vorkommen finden Sie hier
| Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit keulig
verdickt Spreublätter eilanzettlich, mit breitem häutigen Rand, abrupt in eine Stachelspitze verschmälert > 1
|
Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit keulig
verdickt Spreublätter lanzettlich, mit schmalem häutigen Rand, allmählich verschmälert > 2
|
1 Spreublätter eilanzettlich, mit breitem häutigen Rand, abrupt in eine Stachelspitze verschmälert
V - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1800
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Auf Kreta kommt nur die Unterart ssp. incrassata vor.
|
Pflanze 5 - 25 cm hoch
Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit keulig verdickt
Köpfchen 15 - 30 mm im Durchmesser
Spreublätter eilanzettlich, mit breitem häutigen Rand, abrupt in eine 0,2 - 0,5 mm lange Stachelspitze verschmälert
Blätter 15 - 30 mm lang, 10 - 15 mm breit
|
2 Spreublätter lanzettlich, mit schmalem häutigen Rand, allmählich verschmälert
| Köpfchen maximal 20 mm im
Durchmesser Zungenblüten 6 mm lang, 3 mm breit > 3
|
Köpfchen 20 - 40 mm im
Durchmesser Zungenblüten 5 - 14 mm lang, 3 - 5 mm breit > 4
|
3 Köpfchen maximal 20 mm im Durchmesser
V - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1800
m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Das Kyllini- Massiv ist ein Bergmassiv im Norden der Peloponnes.
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch,
Köpfchen maximal 20 mm im Durchmesser, Zungenblüten 6 mm lang, 3 mm breit
Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit etwas keulig verdickt
Spreublätter eilanzettlich, allmählich
verschmälert
Früchte gerippt
|
4 Köpfchen 20 - 40 mm im Durchmesser
V - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1800
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 80 cm groß, locker- flaumig behaart
Körbchen 20 - 40 mm im Durchmesser, mit 11 - 13 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten, Zungenblüten 5 - 14 mm lang, 3 - 5 mm breit, Scheibe der Röhrenblüten anfangs flach
Scheibe der Röhrenblütenspäter kegelförmig, Zungenblüten dann meist nach unten geschlagen, Röhrenblüten mit 5 Kronzipfeln
Hülle halbkugelig, 3- reihig, Hüllblätter anliegend,
hautrandig, behaart
Korbboden markig, zur Fruchtzeit spitz kegelförmig
Spreublätter lanzettlich, ganzrandig, allmählich in die Stachelspitze verschmälert
Röhrenblüten 4 mm lang, nicht gesackt
Früchte ca. 2 mm lang, mit 10 stumpfen Rippen, die
durch tiefe Furchen getrennt sind
Blätter 15 - 50 mm lang, 6 - 15 mm breit, unregelmäßig 1 - 3- fach fiederteilig
Endabschnitte linealisch- lanzettlich, 1,5 mm lang, 0,5 mm breit, stachelspitzig
|