Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Anthemis cretica mit schwarzrandigen Hüllblättern
- Verbreitung: Mittel- und Süditalien, Sizilien -

Verbreitung: Sizilien
Pflanze +/- niederliegend, dicht filzig behaart

> 1

 

Verbreitung: Kalabrien
Pflanze aufrecht, dicht filzig behaart
Köpfchen 2 cm im Durchmesser
> 2

 

Verbreitung: Abruzzen
Pflanze aufrecht, kahl
Köpfchen 3,5 cm im Durchmesser
> 3


Photo und copyright Fabio Conti

Weiter verbreitete Unterart
Pflanze aufrecht, anfangs filzig, verkahlend
Köpfchen 3,5 cm im Durchmesser
> 4


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1      Verbreitung: Sizilien, Pflanze +/- niederliegend, 5 - 20 cm hoch, dicht filzig behaart


Anthemis cretica ssp. messanensis (Brullo) Giardina & Raimondo
(Messina- Hundskamille)


Photo und copyright Gianmarco Tavilla

VI - VIII, Felsige Hänge (0 - 2000 m)
                     Monte Dinnammare, Sizilien, 1000 m (Gianmarco Tavilla Mai 2019)

Synonyme:
Anthemis messanensis Brullo

English name:
Messina Chamomile

Nome italiano: 
Camomilla messinese

Weltweite Verbreitung:
Sicily

messanensis = aus Messina (Stadt im Nordosten Siziliens)

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch, dichte Polster bildend, niederliegend oder aufsteigend, 
verzweigt oder unverzweigt, meist nur im unteren Drittel beblättert

 

Köpfchen mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten

 

Hüllblätter wollig behaart, mit breitem schwarzbraunem Hautrand

 

Spreublätter lanzettlich, spitz

 

Früchte 2 - 2,2 mm lang, braun, kahl, mit 0,2 mm breitem Pappuskrönchen

 

Blätter unregelmäßig 1 - 2- fach fiederspaltig, bleibend filzig behaart

 

 

 

2       Verbreitung: Kalabrien, Pflanze aufrecht, dicht filzig behaart, Köpfchen 2 cm im Durchmesser


Anthemis cretica ssp. calabrica (Arcangeli) R. Fernandes
(Kalabrische Hundskamille)


Photo und copyright 

VI - VIII, Felsige Hänge (1100 - 2600 m)
                     

Synonyme:
Anthemis calabrica (Arcang.) Brullo & al., Anthemis montana subsp. calabrica Arcang.

English name:
Calabrian Chamomile

Nome italiano: 
Camomilla della Calabria

Weltweite Verbreitung:
Italy (nur Kalabrien)

Kalabrien ist die südlichte Region des italienischen Festlandes.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
aufrecht, unverzweigt,
1- köpfig, meist nur im unteren Drittel beblättert

 

Köpfchen 20 mm im Durchmesser, mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten

 

Hülle halbkugelig, mehrreihig, 
Hüllblätter mit breitem schwarz braunem Hautrand

 


Spreublätter lanzettlich, spitz

 

Früchte 1,5 - 1,75 mm lang

 

Blätter unregelmäßig 1 - 2- fach fiederspaltig

 

Untere Blätter 1- 3 cm lang, dicht filzig behaart 

 

 

 

3       Verbreitung: Abruzzen, Pflanze aufrecht, kahl, Köpfchen 3,5 cm im Durchmesser


Anthemis cretica ssp. petraea (Ten.) Greuter
(Felsen Hundskamille)


Photo und copyright Fabio Conti

VI - VIII, Felsige Hänge (1100 - 2600 m)
                     Majella- Gebirge, Abruzzen, (Fabio Conti 30.07.2009)

Synonyme:
Anthemis carpatica ssp. petraea (Ten.) R. Fernandes; Anthemis cretica ssp. petraea (Ten.) Oberprieler & Greuter; Anthemis montana ssp. petraea (Ten.) Briq. & Cavill.; Anthemis petraea Ten.

English name:
Rock Chamomile

Nome italiano: 
Camomilla delle pietraie, Camomilla delle rocce

Weltweite Verbreitung:
Italy (nur Abruzzen)

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch
kräftig, aufrecht, meist unverzweigt, meist nur im unteren Drittel beblättert

 

Köpfchen ca. 35 mm im Durchmesser, mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten
Hülle halbkugelig, mehrreihig, Hüllblätter mit breitem braunem Hautrand


Photo und copyright Fabio Conti

Spreublätter lanzettlich, vorne 3- zähnig
Früchte 2,5 - 3 mm lang, mit schmalem Pappuskrönchen

 

Blätter unregelmäßig 1 - 2- fach fiederspaltig, kahl, drüsig


Photo und copyright Fabio Conti

 

 

4       Weiter verbreitete Unterart, Pflanze aufrecht, anfangs filzig, verkahlend, Köpfchen 3,5 cm im Durchmesser


Anthemis cretica ssp. columnae (Ten.) R. Franzén
(Colonnas Hundskamille)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VIII, Felsige Hänge (1400 - 2800 m)
                     Porté-Puymorens, Pyrénées-Orientales, 1744 m ü.M. (Franck Le Driant 18.06.2014)

Synonyme:
Anthemis columnae (Ten.) Landolt

English name:
Colonna's Chamomile

Nom francais:
Anthemis de Colonna

Nome italiano: 
Camomilla de Colonna

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes-de-Haute-Provence, Ardeche, Lozere, Gard, Pyrénées-Orientales, Hautes Pyrénées), 
Italy (Toskana, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata), Sicily, 
Algeria, ?Tunisia

2n = 36

Benannt nach dem aus Neapel (Italien) stammenden Botaniker und Rechtsgelehrter Fabio Colonna (Fabius Columna, 1567 - 1640) 

 

 

Pflanze 10- 40 cm hoch
aufrecht, unverzweigt, 1- köpfig, meist nur im unteren Drittel beblättert


Photo und copyright Franck Le Driant

Köpfchenstiele nicht verdickt
Köpfchen 20 - 40 mm im Durchmesser, mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten
ZUngenblüten bis 12 mm lang, Röhrenblüten am Grund aufgeblasen


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülle 3 - 5- reihig, Hüllblätter spitz, bucklig, mit breitem dunkelbraunem Hautrand


Photo und copyright Franck Le Driant

Früchte 1,75 - 2,5 mm lang, undeutlich gerippt, mit 0,2 mm breitem Pappuskrönchen

 

Blätter unregelmäßig 1 - 2- fach fiederteilig


Photo und copyright Franck Le Driant

Untere Blätter 4 - 8 cm lang, anfangs dicht weißfilzig, später verkahlend


Photo und copyright Franck Le Driant

Wurzelstock schwach verholzt, mit wenigen unverzweigten Stängeln