Unterarten von Tephroseris longifolia
Die Unterarten werden
beschrieben in der Publikation "Exploring
patterns of variation within the central-European,
Tephroseris
longifolia agg.: karyological and morphological study" (2015) von
Katarina Olsavska et al.
In der Publikation "A
conspectus of Tephroseris (Asteraceae: Senecioneae) in Europe outside Russia and
notes on the decline of the genus"
(2021) von W. Kadereit et al werden diese Unterarten jedoch nicht anerkannt.
Verbreitung: Friaul,
Slowenien Zumindest einige Blätter am Grund herzförmig > 1
|
Blätter am Grund gestutzt oder +/- keilförmig > 2 |
1 Zumindest einige Blätter am Grund herzförmig
V - VI, Feuchtwiesen, Bachufer Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 100 cm
Kopfstand doldig, Köpfchen 25 - 40 mm im Durchmesser
Blüten mit 15 - 21 Zungenblüten
Köpfe ohne
Außenhülle, mit 15 - 21 Hüllblättern
Frucht kahl Stängel wenig behaart
Stängelblätter zahlreich, sehr groß,
geigenförmig, die unteren
grob gezähnt
Blattunterseite wenig spinnwebig behaart
Grundblätter eiförmig, 2 - 6 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit meist verwelkt, grob gezähnt, meist stark wellig, Blattgrund gestutzt bis herzförmig
|
2 Blätter am Grund gestutzt oder +/- keilförmig
Endemit in Italien (Apennin) Mittlere Stängelblätter 10 - 16 cm lang, 4 - 6 cm breit, Köpfchen 40 - 50 mm im Durchmesser > 3
|
Mittlere Stängelblätter 8 - 10 lang, 2 - 4 cm breit, Köpfchen 30 - 40 mm im Durchmesser > 4
|
3 Endemit in Italien (Apennin), mittlere Stängelblätter 10 - 16 cm lang, 4 - 6 cm breit, Köpfchen 40 - 50 mm im Durchmesser
VI - VII, Bergwiesen (500 - 2700 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 100 cm
Kopfstand doldig, Köpfchen 25 - 40 mm im Durchmesser
Blüten mit 15 - 21 Zungenblüten
Köpfe ohne
Außenhülle, mit 15 - 21 Hüllblättern
Frucht kahl Stängel wenig behaart
Stängelblätter zahlreich, sehr groß,
geigenförmig, die unteren
grob gezähnt
Blattunterseite wenig spinnwebig behaart
Grundblätter eiförmig, 2 - 6 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit meist verwelkt, grob gezähnt, meist stark wellig, Blattgrund gestutzt bis herzförmig
|
4 Mittlere Stängelblätter 8 - 10 lang, 2 - 4 cm breit, Köpfchen 30 - 40 mm im Durchmesser
Pflanze bis 80 cm hoch, mit
5 - 15 Köpfchen, Zungenblüten 6 - 12 mm lang Frucht behaart, Hülle mit 13 Hüllblättern, Hüllblätter nie mit roter Spitze > 5
|
Pflanze bis 60 cm hoch, mit
3 - 10 Köpfchen, Zungenblüten 12 - 15 mm lang Frucht kahl, Hülle mit 21 Hüllblättern, Hüllblätter oft mit roter Spitze > 6
|
5 Frucht behaart, Hülle mit 13 Hüllblättern, Hüllblätter nie mit roter Spitze
VI - VIII, Feuchtwiesen, Bergwiesen, Bachufer (900 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 80 cm Köpfchen 20 - 30 mm im Durchmesser Blüten mit 15 - 21 Zungenblüten Köpfe ohne Außenhülle Hüllblaätter am Rand etwas drüsig (oft unter den Spinnwebhaaren verborgen) Hüllblätter grün, +/- spinnwebig behaart, meist 13
Frucht behaart Stängelblätter gezähnt
Grundblätter lanzettlich, 1,5 - 3 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt, grob gezähnt, Blattgrund meist in den Stiel verschmälert
|
6 Frucht kahl, Hülle mit 21 Hüllblättern, Hüllblätter oft mit roter Spitze
V - VII, Feuchtwiesen, Bachufer (100 - 2800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: ovirensis = vom Berg Obir in Österreich
|
Pflanze 20 - 60 cm Köpfchen 30 - 40 mm im Durchmesser
Köpfe ohne
Außenhülle, meist 21 Hüllblätter,
Frucht kahl Stängelblätter gesägt, drüsenhaarig, (Drüsenhaare oft unter dem Filz verborgen)
Grundblätter lanzettlich, 1,5 - 3 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt, grob gezähnt, Blattgrund meist in den Stiel verschmälert
|