Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Alkanna graeca

Es sind Übergänge zwischen den Unterarten vorhanden!

Stängel drüsig
Kronröhre ca. so lang wie der Kelch, Blüten zur Fruchtzeit lang gestielt
> 1


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Stängel nicht drüsig
Kronröhre doppelt so lang wie der Kelch
> 2

 

1       Stängel drüsig, Kronröhre ca. so lang wie der Kelch, Blüten zur Fruchtzeit lang gestielt


Alkanna graeca ssp. graeca
Boiss. & Spruner
(Gewöhnliche Griechische Alkanna)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

V - VI, Steinige Orte, Steppen (300 - 1000 m)
              Peloponnes, Kremasti (Günther Blaich 31.3.13)

Synonyme:
Griechische Schminkwurz

English name:
Greek Alkanet

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., 

Etymologie:
- Alkanna: leitet sich vom arabischen Begriff "al-hinna" ab, der "Henna" oder "roter Farbstoff" bedeutet
- graeca: aus Griechenland

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
kräftig, Stängel drüsig


Photo und copyright Günther Blaich

Kronröhre ca. so lang wie der Kelch


Photo und copyright Günther Blaich

Blüten zur Fruchtzeit lang gestielt

 

 

2     Stängel nicht drüsig, Kronröhre doppelt so lang wie der Kelch


Alkanna graeca ssp. baeotica (A. DC.) Nyman
(Böotische Alkanna)

V - VI, Felsige Hänge, subalpine Wiesen (1200 - 2200 m)
             Seta, Euböa (10.06.2019)

Synonyme:
Alkanna boeotica DC, Alkanna baeotica A. DC.

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central), W- Aegean Isl.

Etymologie:
- Alkanna: leitet sich vom arabischen Begriff "al-hinna" ab, der "Henna" oder "roter Farbstoff" bedeutet
- graeca: aus Griechenland
- baeotica: aus Böotien (Landschaft im südöstlichen Mittel- Griechenland, die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (altgriechisch: bous ‚Rind‘) benannt wurde)

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß

Stängel nicht drüsig


Photo und copyright Thomas Muer

Kronröhre doppelt so lang wie der Kelch, Blüten zur Fruchtzeit kurz gestielt