Campanulaceae - Blüten glocken- oder schüsselförmig, nicht bis zum Grund geteilt
Pflanze
kriechend Stängelblätter eckig 5- lappig, efeuähnlich > 1
|
Pflanze
aufrecht Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig > 2 |
1 Pflanze kriechend
Die Gattung ist nach dem schwedischen Botaniker Georg Wahlenberg (1780 – 1851) benannt.
|
Pflanze bis 2 - 5 cm hoch, kahl
Stängel kriechend, fädig
Blüten länglich, glockig, einzeln
Blüten blassblau mit dunkler Aderung, Griffel mit 3 Narben
Stängelblätter rundlich, eckig 5- lappig, lang gestielt Blattlappen zugespitzt
|
2 Pflanze aufrecht
Blüten lang gestielt,
anfangs nickend, 5 - 10 mm lang, rosa oder hellblau Blätter wellig gezähnt > 3
|
Blüten meist kürzer
gestielt, größer, blauviolett
oder weißlich > 4 |
3 Blüten 2 - 3 mm lang, hellblau, pink oder weiß, Blätter wellig gezähnt
Die Gattung ist nach dem schwedischen Botaniker Georg Wahlenberg (1780 – 1851) benannt.
|
Pflanze bis 50 cm hoch, behaart oder verkahlend
Blütenstand rispig, Blütenstiele 1 - 5 cm lang, am Grund mit kleinen, linealischen Hochblättern, anfangs nickend,
später aufrecht
Blüten blau, rosa oder weiß, glockig, 6 - 10 mm lang
meist mit 5 manchmal auch mit 4 Kronblättern
Blüten mit 5 Staubblättern, Staubbeutel blau oder weißlich, Griffel mit 3 Narben
Kelchzähne schmal dreieckig, aufrecht
Blätter im unteren Teil des Stängels gehäuft, nach oben kleiner werdend
Oberste Stängelblätter +/- linealisch
Stängelblätter eilanzettlich, lappig gezähnt,
bewimpert
Blätter 20 - 70 mm lang, am Grund in einen geflügelten Stiel verschmälert
|
4 Blüten größer, blauviolett oder weißlich, Blätter anders
Griffel deutlich länger als die Krone, Griffelbasis von einem becher-
oder röhrenförmigen Drüsenring umgeben
> 5
|
Griffel meist kürzer wie die Krone Griffelbasis ohne Drüsenring > 6
|
5 Griffel länger als die Krone, Griffelbasis mit Drüsenring
|
Pflanze bis 1 m groß
Blüten zu 10 - 40 in allseitswendiger Traube oder Rispe
Blüten nickend, blassblau bis lila, 1,2 - 1,8 cm lang
Griffel deutlich länger als die Krone
Griffelbasis von einem becher- oder röhrenförmigen Drüsenring umgeben
Kelchzipfel breit lanzettlich, abstehend Kapsel sich am Grund mit 3 Klappen öffnend
Obere Stängelblätter lanzettlich, gesägt, sitzend Untere Stängelblätter eiförmig, kurz gestielt, zur Blütezeit oft abgestorben
|
6 Griffel meist kürzer wie die Krone, Griffelbasis ohne Drüsenring
Pflanzen 2 - 20 cm groß Blüten einzeln oder in endständigen Knäueln, immer von einer Hochblatthülle umgeben Blätter schmal linealisch, oft bewimpert > 7
|
Pflanzen meist größer Blüten einzeln, in Trauben oder Rispen, wenn knäulig, dann Knäuel nicht nur endständig, Blätter meist nicht linealisch > 8 |
7 Blüten einzeln oder knäulig zu 3 - 15, immer von einer Hochblatthülle umgeben
|
Pflanze 2 - 20 cm groß
Blüten einzeln oder in Knäueln zu 3 - 15
Knäulige Blütenstände sind immer endständig, in den Blattachseln der Stängelblätter befinden sich keine Blüten
Blüten oder Knäuel von einer +/- schüsselförmigen Hochblatthülle umgeben Blüten 1 - 4 cm groß, glockig
Staubbeutel frei (eigentliche Gattung Campanula)
oder zu einer Röhre verwachsen (frühere Gattung Symphyandra) Kapsel öffnet sich nicht durch Poren Blätter linealisch oder spatelförmig, oft bewimpert
|
8 Blüten einzeln, knäulig, in Trauben oder Rispen, meist ohne Hochblatthülle, Blätter meist nicht linealisch
Die Gattung Symphyandra wird neuerdings wieder in die Gattung
Campanula integriert.
|
Pflanze 5 - 120 cm groß Blüten einzeln, in Ähren oder in Rispen Blüten blauviolett oder weißlich Blüten 1 - 4 cm groß, glockig, röhrig oder schüsselförmig Kapsel öffnet sich durch seitliche Poren
Blätter lanzettlich, linealisch, eiförmig, oder rundlich, kahl oder behaart
|