Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanulaceae - Blüten glocken- oder schüsselförmig, nicht bis zum Grund geteilt

Pflanze kriechend
Stängelblätter eckig 5- lappig, efeuähnlich
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze aufrecht
Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig
> 2

 

1      Pflanze kriechend


Gattung: 
Wahlenbergia (Moorglöckchen)


Photo und copyright Michael Hassler

Die Gattung ist nach dem schwedischen Botaniker Georg Wahlenberg (1780 – 1851) benannt.

 

 

Pflanze bis 2 - 5 cm hoch, kahl


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel kriechend, fädig


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten länglich, glockig, einzeln


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten blassblau mit dunkler Aderung, Griffel mit 3 Narben


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängelblätter rundlich, eckig 5- lappig, lang gestielt

Blattlappen zugespitzt


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2       Pflanze aufrecht

Blüten lang gestielt, anfangs nickend, 5 - 10 mm lang, rosa oder hellblau
Blätter wellig gezähnt
> 3


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten meist kürzer gestielt, größer, blauviolett oder weißlich

> 4

 

3     Blüten 2 - 3 mm lang, hellblau, pink oder weiß, Blätter wellig gezähnt


Gattung: 
Wahlenbergia (Moorglöckchen)


Photo und copyright Julia Kruse

Die Gattung ist nach dem schwedischen Botaniker Georg Wahlenberg (1780 – 1851) benannt.

 

 

Pflanze bis 50 cm hoch, behaart oder verkahlend
Stängel aufrecht, im Blütenstand verzweigt


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blütenstand rispig, Blütenstiele 1 - 5 cm lang, am Grund mit kleinen, linealischen  Hochblättern, anfangs nickend, 


Photo und copyright Andrés Ivorra

später aufrecht


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten blau, rosa oder weiß, glockig, 6 - 10 mm lang


Photo und copyright Andrés Ivorra

meist mit 5 manchmal auch mit 4 Kronblättern


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blüten mit 5 Staubblättern, Staubbeutel blau oder weißlich, Griffel mit 3 Narben


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchzähne schmal dreieckig, aufrecht


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter im unteren Teil des Stängels gehäuft, nach oben kleiner werdend


Photo und copyright Andrés Ivorra

Oberste Stängelblätter +/- linealisch


Photo und copyright Andrés Ivorra

Stängelblätter eilanzettlich, lappig gezähnt, 


Photo und copyright Andrés Ivorra

bewimpert


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blätter 20 - 70 mm lang, am Grund in einen geflügelten Stiel verschmälert


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4     Blüten größer, blauviolett oder weißlich, Blätter anders

Griffel deutlich länger als die Krone, Griffelbasis von einem becher- oder röhrenförmigen Drüsenring umgeben
> 5


Photo und copyright Walter Obermayer

Griffel meist kürzer wie die Krone
Griffelbasis ohne Drüsenring
> 6

 

 

5      Griffel länger als die Krone, Griffelbasis mit Drüsenring


Gattung:  
Adenophora (Schellenblume)


Photo und copyright Walter Obermayer

 

Pflanze bis 1 m groß


Photo und copyright Walter Obermayer

Blüten zu 10 - 40 in allseitswendiger Traube oder Rispe


Photo und copyright Ernst Gubler

Blüten nickend, blassblau bis lila, 1,2 - 1,8 cm lang


Photo und copyright Walter Obermayer

Griffel deutlich länger als die Krone

Griffelbasis von einem becher- oder röhrenförmigen Drüsenring umgeben


Photo und copyright Ernst Gubler

Kelchzipfel breit lanzettlich, abstehend

Kapsel sich am Grund mit 3 Klappen öffnend

 

Obere Stängelblätter lanzettlich, gesägt, sitzend

Untere Stängelblätter eiförmig, kurz gestielt, zur Blütezeit oft abgestorben


Photo und copyright Walter Obermayer

 

 

6      Griffel meist kürzer wie die Krone, Griffelbasis ohne Drüsenring

Pflanzen 2 - 20 cm groß
Blüten einzeln oder in endständigen Knäueln, immer von einer Hochblatthülle umgeben
Blätter schmal linealisch, oft bewimpert
> 7


Photo und copyright Michael Hassler

Pflanzen meist größer
Blüten einzeln, in Trauben oder Rispen, wenn knäulig, dann Knäuel nicht nur endständig, 
Blätter meist nicht linealisch
> 8

 

7        Blüten einzeln oder knäulig zu 3 - 15, immer von einer Hochblatthülle umgeben


Gattung: 
Edraianthus (Büschelglocke)


Photo und copyright Michael Hassler
hier: Edraianthus graminifolius

 

 

Pflanze 2 - 20 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten einzeln oder in Knäueln zu 3 - 15


Photo und copyright Michael Hassler

Knäulige Blütenstände sind immer endständig, in den Blattachseln der Stängelblätter befinden sich keine Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten oder Knäuel von einer +/- schüsselförmigen Hochblatthülle umgeben

Blüten 1 - 4 cm groß, glockig


Photo und copyright Michael Hassler

Staubbeutel frei (eigentliche Gattung Campanula)

 

oder zu einer Röhre verwachsen (frühere Gattung Symphyandra)

Kapsel öffnet sich nicht durch Poren

Blätter linealisch oder spatelförmig, oft bewimpert


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

8        Blüten einzeln, knäulig, in Trauben oder Rispen, meist ohne Hochblatthülle, Blätter meist nicht linealisch


Gattung: 
Campanula (Glockenblume)


hier: Campanula persicifolia

Die Gattung Symphyandra wird neuerdings wieder in die Gattung Campanula integriert.
Bei den Arten der früheren Gattung Symphyandra sind die Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen, die den Griffel umgibt, bei den Arten der Gattung Campanula im  engeren Sinne sind die Staubbeutel frei:


Freie Staubbeutel von Campanula rotundifolia

 

 

 

Pflanze 5 - 120 cm groß

Blüten einzeln, in Ähren oder in Rispen

Blüten blauviolett oder weißlich

Blüten 1 - 4 cm groß, glockig, röhrig oder schüsselförmig

Kapsel öffnet sich durch seitliche Poren

 

Blätter lanzettlich, linealisch, eiförmig, oder rundlich, kahl oder behaart