Viburnum - Blätter eiförmig oder länglich, ganzrandig oder gezähnt
| Blätter +/- glatt,
ganzrandig > 1
|
Blätter runzlig, ganzrandig > 2
|
Blätter runzlig, gezähnt > 3
|
1 Blätter +/- glatt, ganzrandig
Viburnum tinus L. (Lorbeer- Schneeball)
X - IV, Wälder (100 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürbert
in: Etymologie: Im Mittelmeerraum weit verbreitet. In Deutschland häufig als Kübelpflanze:
|
2 - 3,5 m hoher Strauch, immergrün
Blüten in 4 - 9 cm breiten, 5 - 6- strahligen Trugdolden
Blütenstiel nicht sternhaarig filzig
Blüten in Knospe rosa, blühend weiß, mit 5 verwachsenen Kronblätter und 5 verwachsenen Kelchblättern
Blüten weiß, 4 - 6 mm im Durchmesser, 5 Staubblätter,
Unreife Früchte rötlich
Reife Früchte metallisch- blaulila glänzend
Früchte mit 1 großen Samen
Blätter länglich eiförmig, 3 - 10 cm lang, ganzrandig,
Blattunterseite nicht filzig,
|
2 Blätter runzlig, ganzrandig
Viburnum rhytidophyllum Hemsl. (Runzelblättriger Schneeball )
V - VI, Wälder (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Sehr
häufig gepflanzt!
|
1,50 - 3 m hoher Strauch, immergrün
Blütenstände vielblütig, schirmförmig oder kugelig, Randblüten nicht vergrößert
Blüten weiß, 5 Staubblätter, die deutlich aus der Kronröhre ragen, kein Griffel
Filzige Blütenstände werden schon im Herbst des Vorjahres angelegt
Früchte sternhaarig, erst grün, später rot oder schwarz
Blätter länglich, bis 20 cm lang, glattrandig, runzelige und raue Oberfläche, Blattnerven deutlich hervortretend
Blattunterseite filzig, Haare rufen starken Juckreiz hervor
|
3 Blätter runzlig, gezähnt
Viburnum lantana L. (Wolliger Schneeball)
IV - VI, Wälder, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: 2n = 18 Etymologie: Viburnum wird auch häufig an Straßenrändern, in Parks oder Gärten gepflanzt. Im Handel befindet sich auch der Bastard Viburnum x rhytidophylloides (= Viburnum rhytidophyllum x Viburnum lantana), der +/- ganzrandige, aber eiförmige Blätter besitzt.
|
1 - 2 m hoher Strauch
Blütenstände 5 - 8 cm im Durchmesser, doldig- schirmrispig, mit 30 - 90 Blüten
Schirmrispen mit 5 - 9 verzweigten Ästen
Blüten cremeweiß, 5 Kronblätter
Staubblätter deutlich länger als die Kronröhre, Griffel fehlend, Narbe polsterförmig
Früchte 7 - 10 mm lang ei länglich, seitlich etwas zusammengedrückt, erst rot, später schwarz
Früchte hängen im Winter oft noch getrocknet an den Zweigen (= Wintersteher)
Blattstiele und junge Zweige sternhaarig
Blätter im Austrieb oft "dreizackähnlich"
Blätter eiförmig, gesägt
Blätter anfangs unterseits dicht sternhaarig graufilzig,
Blattnerven deutlich hervortretend
Pflanze sommergrün
|