Campanula: Blüten
blau/violett, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben, Krone 0,7 - 2 cm im Durchmesser,
über die Hälfte eingeschnitten, Kelchzähne 3 - 5 mm lang,
Stängelblätter
rundlich, gezähnt oder gelappt
- Verbreitung: Kroatien, Mazedonien, Albanien -
Endemit in Kroatien (Halbinsel
Pelješac, Inseln Olipa and Jakljan) Blätter mit 5 - 15 stumpfen Zähnen > 1
|
Blätter scharf einfach oder doppelt gesägt > 2
|
1 Blätter mit 5 - 15 stumpfen Zähnen
V - VI, Felsen (20 - 150 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Campanula
cremnophila wird beschrieben in der Publikation "Molecular
and morphological survey on Campanula cremnophila (Campanulaceae), a new
isophyllous species from Croatia" (2019) von Sando Bogdanovic
& al.
|
Pflanze niederliegend, mit
mehreren 5 - 15 cm langen,
Stängel kantig, rau behaart, Blüten einzeln in den Blattachseln, Blütenstiele 3 - 15 mm lang, rau behaart, mit 1 - 2 Brakteen, Kelchzipfel ganzrandig, 3 mm lang, 1 mm, breit linealisch, behaart, 1- nervig, in der Knospe abstehend, zur Blüte- und Fruchtzeit zurückgeschlagen
Blüten hellblau- violett, mit hellem Zentrum, 8 - 9 mm lang, 8 - 13 mm im Durchmesser, ausgebreitet, Kronröhre 4 - 5 mm lang, Kelchzipfel 4 - 5 mm lang, 5 Staubblätter, Filamente am Grund elliptisch erweitert, Antheren hellviolett, 3 mm lang, vorne abgerundet, Pollen weißlich oder gelblich, Griffel 5 mm lang aus der Krone ragend, 3 ca. 1,5 mm lange Narben
Kapsel 2,5 mm lang, 5- rippig,
dicht behaart
Stängelblätter nach oben kleiner werden, 1- 10 mm lang gestielt
Blätter am Grund +/-
herzförmig, 4 - 15 mm lang, 4 - 21 mm breit,
Grundblätter rosettig, 10 - 50
mm lang gestielt, buchtig gezähnt
|
2 Blätter scharf gezähnt
Endemit des Mt. Tomorr
(Albanien) Blätter maximal 30 mm lang, 70 mm lang gestielt Kelchzähne dreieckig, kürzer als die Kronröhre > 3
|
Blätter bis 40 mm lang, bis 90 mm lang gestielt Kelchzähne dünn, ca. so lang wie die Kronröhre > 4
|
3 Endemit des Mt. Tomorr (Albanien), Blätter maximal 30 mm lang, 70 mm lang gestielt, Kelchzähne dreieckig, kürzer als die Kronröhre
V - VII, Felsen (500 - 1950 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Campanula
aurelia wird beschrieben in der Publikation "Campanula aureliana (Campanulaceae), a new species
from Albania" (2014) von Sando Bogdanovic
& al.
|
Pflanze niederliegend, mit
mehreren 10 - 30 cm langen,
Stängel
kantig, rau behaart, Stängelblätter nach oben
kleiner werden
Blüten hellblau- violett, mit hellem Zentrum, 8 - 10 mm lang, 14 - 16 mm im Durchmesser, ausgebreitet, Kronröhre 2 mm lang, Kelchzipfel 7 - 8 mm lang, 3 mm breit, 5 Staubblätter, Filamente am Grund elliptisch erweitert, Antheren hellviolett, 3 mm lang, vorne spitz, Pollen weißlich oder gelblich, Griffel 8 - 9 mm lang aus der Krone ragend, 3 ca. 1,5 mm lange Narben
Kelch grün, rau behaart, Kelchzipfel ganzrandig,
1,5 - 2 mm lang, 1 mm, breit linealisch,
Kapsel +/- kugelig, 3 mm lang, 5- rippig, dicht behaart, von den aufrechten Kelchzähnen umgeben, Samen eikugelig, 0,5 mm lang, 0,4 mm breit, braun, glänzend
Blätter am Grund +/-
herzförmig, 7 - 30 mm lang, 6 - 25 mm breit, unregelmäßig gezähnt
Grundblätter rosettig, 20 - 70 mm lang gestielt,
|
4 Blätter bis 40 mm lang, bis 90 mm lang gestielt, Kelchzähne dünn, ca. so lang wie die Kronröhre
V - VII, Mauern, Felsen Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 20 cm hoch
Blüten hellblau, mit hellem Zentrum, 10 - 20 mm im Durchmesser, ausgebreitet, Kelchzähne
linealisch,
3 - 5 mm lang, bis 2 mm breit, so lang oder länger als die Kronröhre,
Stängel- und Grundblätter meist unregelmäßig doppelt gezähnt, je nach Unterart kahl oder dicht behaart, am Grund herzförmig, bis 40 mm lang, Blattstiel bis 90 mm lang
|