Cherleria -
Kronblätter weiß, länger als die Kelchblätter
- Verbreitung im Gebiet:
Österreich, Schweiz, Spanien, Frankreich, Norditalien -
| Pflanze 3 - 10 cm hoch,
dichtrasig Kronblätter 4 - 7 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Adern undeutlich > 1
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch, in Polstern Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, deutlich geadert > 2
|
1 Pflanze 3 - 10 cm hoch, dichtrasig, Kronblätter 4 - 7 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Adern undeutlich
|
VII - VIII, Felsen, Schneetälchen, Schuttfluren Synonyme: English name:
Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 10 cm hoch, dichtrasig
Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10
Staubblättern, 3 Griffel,
Blütenstiele spärlich behaart
Kapsel 1 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter, Stängel aufsteigend, unten verzweigt, mit Blattbüscheln, oben kurz behaart, mit kleinen Drüsen. Blätter der fertilen Sprosse bis 10 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, einnervig
Blätter der sterilen Sprosse büschelig, linealisch
|
2 Pflanze 10 - 30 cm hoch, in Polstern, Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, deutlich geadert
| Blätter der fertilen Sprosse
10 - 20 mm lang Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend > 3
|
Blätter der fertilen Sprosse
5 - 12 mm lang Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter Adern der Kronblätter werden am Rand undeutlich > 4
|
3 Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter, Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend
|
VI - VIII, Felsen, Schneetälchen, Schuttfluren (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom
francais:
Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 8 - 30 cm groß
Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel
Kronblätter weiß, ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter
Kronblätter kaum umgebogen, Blütenstiele und Kelch dicht drüsig behaart
Kelchblätter 5 - 7 mm lang, stumpf, 3- aderig
Reife Kapsel 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchblätter,
Blätter der fertilen Sprosse 10 - 20 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, steif
Blätter der sterilen Sprosse büschelig,
Blätter der sterilen Sprosse linealisch, +/- rundlich oder dreikantig
|
4 Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter, Adern der Kronblätter werden am Rand undeutlich
|
VII - VIII, Felsen, Schuttfluren (600 - 2400 m) Synonyme: English name:
Nom francais:
Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 8 - 30 cm groß
Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10
Staubblättern, 3 Griffel,
Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, +/- umgebogen, Blütenstiele und Kelch fein flaumig behaart, Kelchblätter 4 - 7 mm lang, stumpf, 3- aderig
Kelchblätter und Blütenstiele je nach Unterart drüsig oder kurzhaarig
Kapsel 1 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter,
Blätter der fertilen Sprosse 6 - 8 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, dreikantig, steif
Blätter der sterilen Sprosse büschelig, linealisch
|