Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Facchinia - 4 Kronblätter, 4 Kelchblätter, 8 Staubblätter

Verbreitung: Schweiz, Norditalien
Blätter bewimpert
> 1


Photo und copyright Marceau Coppée

Verbreitung: Deutschland, Österreich
Blätter kahl
> 2


Photo und copyright Konrad Greinwald

 

1       Blätter bewimpert


Facchinia
herniarioides (Rion) Dillenb. & Kadereit
(Bruchkrautähnliche Miere)


Photo und copyright Marceau Coppée

VII - VIII, Felsen (2300 - 3200 m)
                   Ayer, Wallis, Schweiz, ca. 2250 m ü.M.(Marceau Coppée 11.07.2024)

Synonyme:
Minuartia herniarioides
(Rion) H.E.Hess, Landolt & R.Hirzel
Minuartia cherlerioides subsp. rionii (Gremli) Friedrich (Name in der Flora Helvetica)

English name:
Herniaria- like Sandwort

Nome italiano: 
Minuartia di Rion

Weltweite Verbreitung:
Switzerland,
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino)

2n = 36

Etymologie:
- Facchinia: benannt nach Francesco
Facchini (1788-1852), Arzt und Erforscher der Flora der Trentiner Dolomiten
- herniarioides: ähnlich Herniaria (Bruchkraut)
-
cherlerioides: ähnlich Cherleria sedoides = Minuartia sedoides (Zwerg-  Miere)
- rionii: benannt nach Alphonse Rion (1809 - 1856), schweizer Botaniker

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch,
dicht polsterförmig


Photo und copyright Marceau Coppée

Blüten mit 4 Kronblättern, 4 Kelchblättern, 8 Staubblättern, Antheren weiß oder orange


Photo und copyright Marceau Coppée

Fruchtknoten mit 3, selten 4 Griffel, Kronblätter schmal, weiß, einander nicht deckend, etwas länger als die ca. 2 mm langen, grünen, kahlen Kelchblätter, Staubbeutel gelblich, meist 3 Griffel


Photo und copyright Marceau Coppée

Kapsel öffnet sich meist mit 3, selten 4 Fruchtklappen

 

Blätter gegenständig, kleine Rosetten bildend, dicht dachziegelig, sitzend, den säulenförmigen, kurzen Stängel verdeckend, 1,3 - 2,2 mm lang, 1,1 mm breit, am Rand bewimpert, fleischig, eiförmig, mit 3 - 5 Adern, vorne abgerundet, manchmal bespitzt


Photo und copyright Marceau Coppée

 

 

2       Blätter kahl


Facchinia cherlerioides ssp. aretioides (Port. ex J.Gay) Dillenb. & Kadereit
(Nördliche Mannsschild- Miere
)


Photo und copyright Konrad Greinwald

VII - VIII, Felsen (2000 - 3000 m)
                   Nationalpark Berchtesgaden, ca. 2400 m ü.M (Konrad Greinwald 28.07.2020)
                   Hochschwab, Steiermark, 2250 m ü.M. (Christian Berg 05.09.2017 fruchtend)

Synonyme:
Nordostalpen-Felsenmiere,
Minuartia cherlerioides subsp. quadrifaria Hoppe ex Wraber (Name in der Exkursionsflora von Österreich)
Minuartia aretioides (Sommerauer) Schinz & Thell., Arenaria aretioides Port. ex J.Gay

English name:
Aretia- like Sandwort

Verbreitung in Deutschland:
Nur Berchtesgadener Alpen

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria (Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg)

2n = 36

Etymologie:
- Facchinia: benannt nach Francesco
Facchini (1788-1852), Arzt und Erforscher der Flora der Trentiner Dolomiten
-
cherlerioides: ähnlich Cherleria sedoides = Minuartia sedoides (Zwerg-  Miere)
- aretioides: Aretia- ähnlich (Aretia war eine Gattung der Primulaceae. Die Sippen sind jedoch in der Gattung Androsace (Mannsschild) aufgegangen.

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch,
dicht polsterförmig


Photo und copyright Konrad Greinwald

Blüten mit 4 Kronblättern, 4 Kelchblättern, 8 Staubblättern


Photo und copyright Günther Blaich

Kronblätter schmal, weiß, einander nicht deckend, etwas länger als die ca. 2 mm langen, grünen, kahlen Kelchblätter, Staubbeutel gelblich, meist 3 Griffel


Photo und copyright Konrad Greinwald

Kapsel öffnet sich meist mit 3, selten 4 Fruchtklappen,
Samen dicht warzig


Photo und copyright Christian Berg

Blätter gegenständig, kleine Rosetten bildend


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter dicht dachziegelig, sitzend, den säulenförmigen, kurzen Stängel verdeckend, 
1,5 - 3 mm lang, 1,1 mm breit, kahl, fleischig, eiförmig, vorne abgerundet, manchmal bespitzt


Photo und copyright Konrad Greinwald