Unterarten von Sabulina verna
Weit verbreitete Unterart Stängel im unteren Teil kahl Kronblätter meist länger als der Kelch > 1 |
Verbreitung im Gebiet: Deutschland, Balkan Stängel im unteren Teil drüsig behaart Kronblätter so lang wie der Kelch > 2 |
1 Stängel kahl
V - VIII, Alpine Steinrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In vielen Florenwerken wird Sabulina verna ssp. gerardii als Synonym von Sabulina verna ssp. verna (= Minuartia verna ssp. verna) geführt (z.B. Tela Botanica). Molekulargenetische Untersuchungen ("Evolution of the Sabulina verna group (Caryophyllaceae) in Europe: A deep split, followed by secondary contacts, multiple allopolyploidization and colonization of challenging substrates" (2023) von Veronika Lipaanova & al.) weisen jedoch darauf hin, dass Sabulina verna ssp. verna wohl nur im Gebiet der Fränkischen Alb vorkommt und die Funde in den Alpen und im Mittelmeerraum, welche bisher als ssp. verna bezeichnet wurden, unter die subsp. gerardi fallen.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß Kronblätter meist länger wie die Kelchblätter Stängel im unteren Teil kahl, Blätter linealisch
|
2 Stängel drüsig behaart
Verbreitung: Serbien,
Montenegro, Bosnien
& Hercegovina, Nordmazedonien > 3 |
Verbreitung im Gebiet: Deutschland > 4 |
3 Verbreitung: Serbien, Montenegro, Bosnien & Hercegovina, Nordmazedonien
V - VIII, Trockenrasen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Sabulina verna ssp. orthophylla wird beschrieben in der Publikation "Zur Taxonomie und Chorologie von Minuartia orthophylla (Caryophyllaceae)" (1991) Marie Dvorakova.
|
Pflanze 15 - 20 cm groß, Rasen bildend Blütenknospen lanzettlich Blütenstand dicht drüsig, Kronblätter schmal
elliptisch, stumpf oder abgerundet, in voll geöffneten Blüten sich nicht
berührend, Kelchblätter lanzettlich, zugespitzt, dicht drüsig, 3-
nervig Kapsel schmal zylindrisch, eiförmig
Stängel drüsig behaart, mit 5 - 8 Paar Blättern Blätter der blütentragenden Stängel linealisch, 8 - 10 mm lang, bis 1,5 mm breit, an der Basis verbreitert, meist ohne achselständige Blattbüschel
Sterile Sprosse spärlich, höchsten 1/6 der blütentragenden Stängel erreichend, meiist erst zur Fruchtzeit entwickelt, mit borstigen Blättern
|
4 Verbreitung im Gebiet: Deutschland
Endemit der fränkischen Alb Pflanze Rasen bildend, 10 bis 20 cm hoch Blütenstände 4 - 15- blütig, am Grund nicht holzig > 3
|
Verbreitung im Gebiet:
Deutschland (auf schwermetallhaltigen Schotterrasen) Pflanze Polster bildend, 5 - 10 cm hoch Blütenstände 2 - 5- blütig, am Grund verholzt > 4
|
3 Stängel 4 - 15- blütig, am Grund nicht holzig
V - VIII, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Molekulargenetische Untersuchungen ("Evolution of the Sabulina verna group (Caryophyllaceae) in Europe: A deep split, followed by secondary contacts, multiple allopolyploidization and colonization of challenging substrates" (2023) von Veronika Lipanova & al.) weisen darauf hin, dass Sabulina verna ssp. verna wohl nur im Gebiet der Fränkischen Alb vorkommt und die Funde in den Alpen und im Mittelmeerraum , welche bisher als ssp. verna bezeichnet wurden, unter die subsp. gerardi fallen.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß, Rasen bildend
Kronblätter so lang wie die Kelchblätter oder
länger
Stängel drüsig behaart, Blätter linealisch
|
4 Stängel 2 - 5- blütig, am Grund verholzt
V - VIII, Schwermetalhaltige Schotterhalden Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch, Polster bildend
Stängel 2 - 5- blütig, am Grund verholzt
Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter Stängel auch im unteren Teil drüsig behaart
|