Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Minuartia - Pflanze +/- drüsenlos, Kronblätter +/- breit, 1/3 - 1/2 so lang wie die Kelchblätter


Minuartia rubra (Scop.) Mc Neill
(Büschel- Miere)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII,  Felshänge, Sandtrockenrasen (300 - 2000 m)
                    Flugplatz Lechfeld, Kiesgrube, ca. 540 m ü.M. (05.07.2008)

Synonyme:
Minuartia mucronata (L.) Schinz & Thell. (Name bei Flora Germanica und Kew)
Minuartia fastigiata (Sm) Rchb.
Sabulina fastigiata (Sm.) Rchb., Arenaria fastigiata Sm.

English name:
Red Sandwort

Nom francais:
L'Alsine rouge

Nome italiano: 
Minuartia fastigiata

Verbreitung in Deutschland:
Selten Vorderpfalz, südliche Oberrheinebene, Niederbayern

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Spain (Cuenca, Huesca, Lleida, La Rioja, Teruel, Saragossa), 
France (widespread), 
Italy (Aosta, Piemont, Südtirol, Venetien, Umbrien), 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, 
Slovakia, Hungary, Romania

Etymologie: 
- Minuartia: benannt nach Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker
- rubra: rot
- mucronata: mit Stachelspitze

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand vielblütig, Blüten büschelig gehäuft

Blütenstiel meist kürzer als die Kelchblätter, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 3 Griffel
Kronblätter, weiß, kleiner 1 mm


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelchblätter 4 - 6 mm lang, schmal lanzettlich spitz, kahl oder spärlich behaartbreit hautrandig, ohne Drüsen, mit 1 hellen Ader, doppelt so lang wie die Kronblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kapsel mit 3 Zähnen aufspringend, kürzer als die bleibenden Kelchblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen warzig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel unten rötlich, 
Blätter gegenständig, pfriemlich, 12 - 22 mm lang, 0,2 mm breitborstig behaart, am Grund dreinervig 


Photo und copyright Stefan Lefnaer