Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Petrorhagia - Blütenstand ohne Hüllblätter, Blüten weiß oder cremefarben, ganzrandig
(= Petrorhagia illyrica agg.)

Stängel am Grund nicht verholzt, mit nichtblühenden Trieben
Krone weiß, nur wenig länger als der Kelch
> 1


Photo und copyright Lena Alexiou

Stängel am Grund verholzt, ohne nichtblühende Triebe
Krone oft cremefarben, deutlich länger als der Kelch
> 2

 

1     Krone weiß, nur wenig länger als der Kelch


Petrorhagia cretica (L.) P. W. Ball & Heywood
(Kurzblütige Felsennelke)


Photo und copyright Lena Alexiou

VI - IX, Brachland, felsige Phrygana
              Lefka- See, Zypern (Lena Alexiou Mai 2022)

Synonyme:
Dianthus pachygonus (Fisch. & C.A.Mey.) Fassou, N.Korotkova, Dimop. & Borsch (Name bei VPG)
Tunica pachygona Fisch. & C.A.Mey.

English name:
Short- flowered Pink

Weltweite Verbreitung:
Greece (Sterea Ellas, South Pindos, N- East)
Turkey, Cyprus, Turkestan, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Saudi Arabia

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- cretica: aus Kreta
(die Art kommt in Kreta jedoch nicht vor!)

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß, Stängel sparrig verzweigt, 
Blüten in lockeren Rispen, mit 4 - 10 Blüten, Blütenstiele 6 - 20 mm lang, 


Photo und copyright Lena Alexiou

Kronblätter schmal, 6 - 9 mm lang, ganzrandig, auf der Innenseite weiß oder cremefarben, meist mit dunkleren Streifen


Photo und copyright Lena Alexiou

Krone nur wenig länger als der Kelch, Hüllblätter fehlend, 
Kelchzähne spitz, mit 3 Adern, 


Photo und copyright Lena Alexiou

Stängel im mittleren Teil drüsig behaart
Blätter schmal- linealisch, 15 - 25 mm lang, mit 3 Adern


Photo und copyright Lena Alexiou

 

 

2     Krone oft cremefarben, deutlich länger als der Kelch

Staubbeutel weiß
> 3

 

Staubbeutel violett
> 4


Photo und copyright Steve Lenton

 

3     Staubbeutel weiß


Petrorhagia ochroleuca (Sm) P. W. Ball & Heywood
(Gelblichweiße Felsennelke)

 

VI - IX, Felsen, Phrygana
              

Synonyme:
Gypsophila ochroleuca Sm.; Tunica ochroleuca (Sm.) Fischer & C. A. Meyer; Tunica rhodopea Velen.

English name:
Creamish Pink

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas)

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- ochroleuca: weißlich

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
Stängel am Grund verholzt,
ohne nichtblühende Triebe

Blüten in lockeren Rispen, mit 10 - 15 Blüten

 

Krone auf der Innenseite weiß oder cremefarben, meist mit violetten Punkten
Kronblätter schmal, 6 - 8 mm lang, ganzrandig, Staubbeutel weiß

 

Blütenstiele 4 - 14 mm lang, Kelchzähne spitz, mit 3 Adern,
Hüllblätter fehlend

 

Stängel im unteren Teil drüsig, im oberen Teil kahl

Blätter schmal- linealisch, 12 - 25 mm lang, mit 3 Adern

 

 

 

4     Staubbeutel violett

Verbreitung: SW- Griechenland, Naxos, Samos, Chios, Iraklia, Amorgos, Tinos
Kelchzähne deutlich 3- aderig
Stängel nur im oberen und unteren Teil drüsig, in der Mitte kahl
> 5

 

Verbreitung: Sizilien, Kalabrien, Balkan, Griechenland, Kreta
Kelch 1- aderig oder undeutlich 3- aderig
Stängel vollständig drüsig oder im unteren Teil kahl
> 6

 

5     Kelchzähne deutlich 3- aderig, Stängel nur im oberen und unteren Teil drüsig, in der Mitte kahl


Petrorhagia armerioides (Ser.) P. W. Ball & Heywood
(Grasnelkenähnliche Felsennelke)


Photo und copyright Astrid Scharlau

VI - IX, Lichte Wälder, felsige Phrygana
              Naxos (Astrid Scharlau)

Synonyme:
Dianthus tunicoides Madhani & Heubl (name bei VPG)
Gypsophila armerioides Ser.

English name:
Armeria- like Pink

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Euböa, Sterea Ellas, Naxos, Samos, Chios, Iraklia, Amorgos, Tinos)
Turkey, Tunisia, 

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- armerioides; ähnlich Armeria (Grasnelke), Gattung aus der Familie der Nelkengewächse.

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
Stängel am Grund verholzt


Photo und copyright Astrid Scharlau

Blüten in lockeren Rispen, mit 10 - 15 Blüten
Krone auf der Innenseite weiß oder cremefarben, meist mit violetten Punkten
Kronblätter schmal, 6 - 8 mm lang, ganzrandig, Staubbeutel violett


Photo und copyright Astrid Scharlau

Blütenstiele und Kelch drüsig, Kelchzähne spitz, mit 3 Adern,
Hüllblätter fehlend


Photo und copyright Astrid Scharlau

Blätter schmal- linealisch, 12 - 25 mm lang, mit 3 Adern
Stängel am Grund verholzt


Photo und copyright Astrid Scharlau

 

 

6     Kelch 1- aderig oder undeutlich 3- aderig, Stängel vollständig drüsig oder im unteren Teil kahl


Petrorhagia illyrica (Ard.) P. W. Ball & Heywood
(Illyrische Felsennelke)

VI - VII, Lichte Wälder, Felsen, Mauern
               Delphi, Apollon- Tempel, Griechenland (13.06.2019)
               Afendis Kavousi (Steve Lenton 23.06.2010)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Dianthus illyricus (Ard.) Fassou, N.Korotkova, Dimop. & Borsch (Name bei VPG)
Saponaria illyrica Ard.

English name:
Illyrian Pink

Weltweite Verbreitung:
Sicily, Italy, Serbia, Kosovo, Montenegro, Macedonia,  Albania,

Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl.,
Crete)
Bulgaria, Romania

Petrorhagia illyrica kommt auf Naxos nicht vor!

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- illyrica:
Illyrien ist eine historische Region im Westen der Balkanhalbinsel. Sie umfasst die heutigen Länder Kroatien, Serbien, Bosnien, Montenegro, Mazedonien und Albanien.

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
Stängel am Grund verholzt


Photo und copyright Steve Lenton

Blüten in lockeren Rispen, mit 10 - 15 Blüten

Krone auf der Innenseite weiß oder cremefarben, meist mit violetten Punkten
Kronblätter schmal, 6 - 8 mm lang, ganzrandig, Staubbeutel violett


Photo und copyright Steve Lenton

Blütenstiele und Kelch drüsig, 

Kelchzähne spitz, mit 1 Ader oder mit schwachen seitlichen Adern
Hüllblätter fehlend, den Kelch nicht umschließend


Photo und copyright Steve Lenton

Blätter schmal- linealisch, 12 - 25 mm lang, mit 3 Adern