Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Petrorhagia - Blüten rosa, Hüllblätter (= Außenkelch) kürzer als der Kelch oder Hüllblätter fehlend

Endemit in Mittelgriechenland
Kronblätter ganzrandig
> 1


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou


Kronblätter +/- ausgerandet
> 2

 

1     Kronblätter ganzrandig


Petrorhagia phthiotica (Boiss. & Heldr.) P. W. Ball & Heywood
(Phthiotische Felsennelke)


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

VI - IX, Felsen (1800 - 2150 m)
              Mount Oeta, Griechenland (Sotiria Giannakopoulou 30.06.2016)

Synonyme:
Tunica phthiotica Boiss. & Heldr.; Fiedleria phthiotica (Boiss. & Heldr.) Ovczinn.

English name:
Phthiotian Pink

Weltweite Verbreitung:
Greece

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- phthiotica: Phthiotis war eine antike Landschaft in Mittelgriechenland. Auch heute gibt es noch die griechische Präfektur Fthiotida.

 

 

Pflanze 3 - 20 cm groß
mit nichtblühenden Trieben, Stängel am Grund verholzt, 


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Blütenstand büschelig, Krone auf der Innenseite rosa, mit dunkleren Adern
Kronblätter schmal, 4 - 7 mm lang, ca. 1 mm breit, ganzrandig


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Blütenstiele 4 - 14 mm lang, Kelch kahl, Kelchzähne spitz, mit 1 Ader,
Hüllblätter fehlend,
Blätter lanzettlich, mit 1 - 3 Adern


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

 

 

2     Kronblätter +/- ausgerandet

Verbreitung: Griechenland
Pflanze spät blühend (September bis Januar)
Nichtblühende Triebe vorhanden, dicht beblättert
Hüllblätter meist fehlend
> 3

 

Weit verbreitete Art
Pflanze früh blühend (Juni - August)
Nichtblühende Triebe fehlend
Hüllblätter vorhanden
> 4

 

3     Pflanze spät blühend (September bis Januar), nichtblühende Triebe vorhanden, dicht beblättert, Hüllblätter meist fehlend


Petrorhagia graminea (Sm.) P. W. Ball & Heywood
(Grasähnliche Felsennelke)


Photo und copyright

V - VII, Phrygana,  (50 - 700 m)
               Kephalonia, Griechenland

Synonyme:
Gypsophila compressa Nym.; Gypsophila graminea Sm.; Tunica graminea (Sm.) Boiss.

English name:
Grass- like Pink

Weltweite Verbreitung:
Greece, Peloponnes, Ionian Isl. (Kephalonia)

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- graminea: grasähnlich

Auf der Peloponnens gibt es Übergangsformen zwischen Petrorhagia saxifraga und Petrorhagia graminea! Einige Autoren sind der Meinung, dass Petrorhagia graminea nur eine Variation von Petrorhagia saxifraga darstellt.

 

 

Pflanze 5 - 40 cm groß
nichtblühende Triebe vorhanden, dicht beblättert

 

Stängel kurz und dicht behaart, manchmal auch drüsig

Blütenstand locker, 
Blüten einzeln, rosa, Kronblätter 4 - 6 mm lang, ausgerandet
, Hüllblätter meist fehlend

Kelch behaart, Kelchzähne stumpf, 1- aderig oder undeutlich 3- aderig

Blätter schmal- linealisch, flach

 

 

 

4     Pflanze früh blühend (Juni - August), nichtblühende Triebe fehlend, Hüllblätter vorhanden


Petrorhagia saxifraga (L.) Link
(Steinbrech- Felsennelke)

VI - IX, Trockenrasen, Felsfluren (0 - 1400 m)
              Königsbrunn, Hasenheide, Bayern, ca. 450 m ü.M. (09.08.2006)
              Sestri Levante, Ligurien, Italien, 15 m ü.M. (26.05.2015)

Synonyme:
Dianthus saxifragus L.,  Tunica saxifraga (L.) Scop.

English name:
Tunic-Flower, Saxifrage Pink

Nom francais:
Oeillet saxifrage, Oeillet des rochers

Nome italiano: 
Garofanina spaccasassi

Verbreitung in Deutschland:
Selten Niederbayern/N-Allgäu entlang der Flüsse, S-Fränkische Alb; Einzelfunde Mitte und Süden 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: Neophyt, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: Neophyt, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: Neophyt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,  Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- East, Ionian Isl.), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Turkey, Iran, 

Eingebürgert in:
*England, *Netherlands, 
*Canada, *USA

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- saxifraga: felsbrechend

Ähnlich ist das Acker- Gipskraut (Gypsophila muralis)
Gypsophila muralis ist jedoch viel stärker verzweigt und hat keinen Außenkelch.

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

locker oder dichtrasig

Pflanze im oberen Teil verzweigt

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblätter, 2 Griffel
Kronblätter helllila bis sattrosa, mit dunkleren Adern, +/- ganzrandig

Kelch 3 - 6 mm lang, walzlich, kahl, Kelchblätter stumpf, durch ein helleres Häutchen verbunden, im abgeblühten Zustand deutlich röhrig, mit spitzem, hautrandigem Außenkelch

   

Kapsel 4-zähnig öffnend

Samen netzartig, mit nach innen gebogenen Seiten


Photo und copyright Tina Schulz

Blätter gegenständig, schmal- linealisch, 5 - 20 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, flach