Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Petrorhagia - Blüten weiß, Blütenstand mit häutigen Hüllblättern, Kelch kahl
- Verbreitung: Griechisches Festland, Mazedonien, Bulgarien -


Petrorhagia thessala (Boiss.) P. W. Ball & Heywood
(Thessalische Felsennelke)


Photo und copyright Georgi Kunev

VI - IX, Felsen (100 - 1000 m)
              Pirin Mountains, Bulgarien (Georgi Kunev Juni 2024)

Synonyme:
Tunica thessala Boiss.; Gypsophila thessala Nym.; Tunica orfanidesiana Clem.

English name:
Thessalian Pink

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, 
Greece (Sterea Ellas, E- Central, N- Central, N- East), 
Bulgaria

Etymologie:
- Petrorhagia: petros = Stein, rhagas = Ritze
- thessala: Thessalien ist eine antike Landschaft in Mittelgriechenland, die im Norden von den Bergzügen des Olymp, im Westen des Pindos- Gebirges, im Süden vom Othrys- Gebirge und im Osten vom Ägäischen Meer begrenzt wird.

 

 

 

 

Pflanze aufrecht, 10 - 35 cm groß, mit vielen Stängeln

 

Blüten in endständigen, 1- oder 10- blütigen Köpfchen,  mit Hochblatthülle


Photo und copyright Lefteris Kipopoulos

Krone auf der Innenseite weiß, mit dunkelvioletten Adern,
Kronblätter 7 - 8 mm lang, ganzrandig oder schwach ausgerandet

   
Photo und copyright Lefteris Kipopoulos

Kelchblätter stumpf, breit hautrandig, kahl, Hüllblätter 6 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, vollständig häutig, oder mit brauner Mittelrippe


Photo und copyright Georgi Kunev

Samen flach, mit dünnen Rändern

Stängel schlank, meist unverzweigt,  Blätter schmal linealisch, aufrecht


Photo und copyright Georgi Kunev