Helianthemum - Blüten gelb, länger als die Kelchblätter, innere Kelchblätter behaart, mit erhabenen Adern, Außenkelchblätter kürzer als die inneren, Blätter +/- lanzettlich, obersits mit einfachen Haaren, mit Nebenblättern
|
Kronblätter hellgelb > 1
|
Kronblätter
goldgelb > 2
|
1 Kronblätter hellgelb
|
VI
- X, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bastard Helianthemum nummularia ssp. obscura x Helianthemum apenninum. Diese Pflanze habe ich auf einer Exkursion mit
mehreren anderen Forumsmitgliedern photographiert. Wir gingen damals davon
aus, dass es sich um den Bastard Helianthemum canum x Helianthemum
apenninum handelt, da beide Elternarten ebenfalls auf der Wiese wuchsen.
Nach Rainer Lösch "Helianthemum x sulphureum und die Blüh-
Phänologie der unterfränkischen Helianthemum- Arten" handelt es
sich um bei diesem Bastard um Helianthemum x sulphureum.
|
Pflanze 3 - 15 cm groß
Blüten hellgelb, in Trauben
Blätter eiförmig, mit Nebenblättern
Blätter unterseits mit Gabelhaaren und Borstenhaaren
|
2 Kronblätter goldgelb
| Blätter 5 - 20 mm lang, 1 -
2 mm breit, am Rand umgerollt > 3
|
Blätter 5 - 50 mm lang, 2 - 15 mm
breit, am Rand flach oder umgerollt > 4
|
3 Blätter 5 - 20 mm lang, 1 - 2 mm breit, am Rand umgerollt
|
IV
- VI, Trockenrasen, Wiesen, Felsen (0 - 400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem Ionischen Meer, welches sich im Süden an die Adri anschließt und im Westen von Italien und im Osten von Griechenland eingeschlossen wird. In der Publikation "Helianthemum jonium (Cistaceae), a new species in the eastern Adriatic", Bogdanovic et al, 2020, wird belegt, dass Helianthemum jonium auch in Kroatien, Montenegro und Albanien vorkommt.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten in 3 - 7- blütigen Trauben,
Kronblätter gelb, 6 - 10 mm lang
Blüten mit zahlreichen ungleich langen Staubblättern, Griffel länger als die Staubblätter
Innere Kelchblätter mit erhabenen Adern, Adern
kahl oder mit langen Haaren
Kapseln 4 - 5 mm lang, eiförmig, behaart
Blätter gegenständig, linealisch- lanzettlich, , 5 - 20 mm lang, 1 - 2 mm breit, am Rand umgerollt, Nebenblätter lanzettlich, länger als der Blattstiel
Blätter unterseits mit kräftigem Mittelnerv, behaart
|
4 Blätter 5 - 50 mm lang, 2 - 15 mm breit, am Rand flach oder umgerollt
|
VI
- X, Trockenrasen, Wiesen, Felsen (0 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten in Trauben, Blütenknospen eiförmig, gestielt
Blüten goldgelb, 5 Kronblätter, viele Staubblätter
Innere Kelchblätter mit erhabenen Adern, Adern
kahl oder mit langen Haaren
Kapseln ca. so lang wie die Kelchblätter, mit 3 Klappen aufspringend
Blätter gegenständig, 5 - 50 mm lang, 2 - 15 mm
breit, am Rand flach oder umgerollt,
Obere Blätter lineal- lanzettlich
Untere Blätter eiförmig, oberseits grün, behaart bis fast kahl
Blätter unterseits je nach Unterart kahl oder dicht sternhaarig filzig
|