Unterarten von Helianthemum
nummularium
Blattunterseite filzig
| Blätter 2 - 5 mm breit, Kronblätter 6 - 10 mm lang > 1
|
Blätter 5 - 15 mm
breit, Kronblätter 10 - 15 mm lang > 2
|
1 Blätter 2 - 5 mm breit, Kronblätter 6 - 10 mm lang
VI
- X, Trockenrasen, Wiesen, Felsen (0 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Nach "Mountain Fora of Greece" gibt es Übergänge zwischen der ssp. nummularium und der ssp. tomentosum, weswegen bei Tela Botanica die Sippe mit den größeren Kronblättern und Blättern nur eine Varietät ist.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten goldgelb, in Trauben
Knospen eiförmig, bauchig, kurz zugespitzt
Obere Blätter lineal- lanzettlich, 3 - 7 mal so lang
wie breit,
Untere Blätter eilanzettlich, 2 - 5 mm breit,
|
2 Blätter 5 - 15 mm breit, Kronblätter 10 - 15 mm lang
|
V
- VIII, Trockenrasen, Wiesen, Felsen (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Nach "Mountain Fora of Greece" gibt es Übergänge zwischen der ssp. nummularium und der ssp. tomentosum, weswegen bei Tela Botanica die Sippe mit den größeren Kronblättern und Blättern nur eine Varietät ist.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten goldgelb, in Trauben
Knospen eiförmig, bauchig, kurz zugespitzt
Obere Blätter lineal- lanzettlich, 3 - 7 mal so lang
wie breit,
Untere Blätter eilanzettlich, 5 - 10 mm breit
|