Dipsacus -
Stängelblätter am Grund verwachsen, Köpfchen walzlich,
Hüllblätter des Köpfchens abstehend oder nach oben gebogen, Blätter
ganzrandig oder gesägt
|
Spreublätter schmal, ohne
Häkchen > 1
|
Spreublätter breit, mit Häkchen > 2
|
1 Spreublätter schmal, ohne Häkchen
VII - VIII, Ruderalstellen, Brachland, Ufer (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 250 cm hoch
Köpfchen walzlich, 30 - 110 mm lang, 25 - 60 mm
breit
Blüten violett, Kronröhre lang, mit 4 ungleichen Kronzipfeln, mit 4 Staubblättern, 1 Fruchtknoten mit linealischem Griffel, Staubbeutel weiß, gelb oder hellviolett
Spreublätter schmal, biegsam, nicht nach rückwärts gerichtet
Stängel mit Stacheln,
Blätter paarweise tütenförmig verwachsen
Blattrosette im zeitigen Frühjahr
Frühjahrsblätter mit "Zähnen"
|
2 Spreublätter breit, mit Häkchen
VII - VIII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung (Die
Pflanze ist nur aus Kultur bekannt): Etymologie: Selten verwilderte alte Kulturpflanze. Die getrockneten Köpfe wurden früher zum Rauen von Wollgewebe eingesetzt; heute verschollen bzw. nicht mehr angebaut
|
Pflanze bis 1,50 m groß
Köpfchen walzlich, Blüten violett,
Hüllblätter ungleich, sehr verschieden gestaltet:
Spreublätter breit, nicht biegsam, nach rückwärts gerichtet
Stängelblätter am Grund tütenförmig verwachsen, +/- ganzrandig
Blattrosette im Herbst
|