Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze stängellos, nicht dornig, Fahne und Flügel weiß

Verbreitung: Balkan, Griechenland
Blütenstand +/- sitzend, mit 3 - 5 Blüten,

Fahne schlank, 20 mm lang, Schiffchenspitze meist weiß
> 1


Photo und copyright Armin Jagel

Verbreitung im Gebiet: Spanien
Blütenstand locker, zylindrisch, lang gestielt, mit 10 - 30 Blüten
Fahne schlank, 17 - 25 mm lang
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez


Blütenstand dicht, kurz gestielt, mit 6 - 14 Blüten,

Fahne elliptisch, 10 - 19 mm lang, Schiffchenspitze meist violett
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1      Blütenstand +/- sitzend, mit 3 - 5 Blüten, Fahne schlank, 20 mm lang, Schiffchenspitze meist weiß


Astragalus lacteus Heldr. & Sart. ex Boiss.
(Milchweißer Tragant)


Photo und copyright Armin Jagel

VI - VII, Felsige Hänge (1400 - 2000)
                Mt. Parnon, Peloponnes, Griechenland (Giannis Kofinas- Kallergis 15.05.2011)

Synonyme:
Tragacantha lactea (Heldr. & Sartori) Kuntze,
Astragalus baldaccii Degen

English name:
Milkwhite  Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Albania, Macedonia, Greece (Peloponnes, E- Central, N- Central)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- lacteus: milchweiß

Ähnlich, jedoch mit hellrosa Blüten und kürzeren Kelchzähne ist Astragalus baldaccii

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
stängellos oder mit sehr kurzem Stängel


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 Blütenstand mit 3 - 5 Blüten,
Krone weiß, Fahne 20 mm lang, schlank, vorne ausgerandet, länger als Schiffchen und Flügel


Photo und copyright Armin Jagel

Kelch glockig, 10 - 13 mm lang, mit mit abstehenden, weißen Haaren, 
Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Armin Jagel

Hülsen eiförmig, 6 - 12 mm lang, 4 - 5 mm breit, mit kurzen, aufrechten Haaren

 

Blätter 50 - 150 mm lang, mit 4 - 7 Fiederpaaren, 
Blättchen 5 - 15 mm lang, 2 - 5 mm breit, beiderseits behaart


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

2       Blütenstand locker, zylindrisch, mit 10 - 30 Blüten, Fahne schlank, 17 - 25 mm lang


Astragalus monspessulanus ssp. gypsophilus Rouy
(Gips- Tragant)


Photo und copyright Jesús Vílchez

IV- V, Felsige Hänge, Macchie, Sandgruben, Brachland, Straßenränder (0 - 2500 m)
            Las Peñas de Riglos, Huesca, Spanien (Jean- Luc Tasset April 2017)

Synonyme:
Astragalus teresianus Sennen & Elias (Name in der Flora Europaea) 
Astragalus chlorocyaneus Boiss. & Reuter

English name:
Gypsum Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), 
Morocco, Algeria

Eingebürgert in:
*Portugal (Tras-os-Montes)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- monspessulanus: aus Montpellier (Frankreich)
- gypsophilus: Gips liebend

Die beiden anderen Unterarten haben violette Blüten: Astragalus monspessulanus ssp. monspessulanus und Astragalus monspessulanus ssp. illyricus

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Pflanze stängellos, mehrere Grundblätter und Blütenstandsstiele entspringen einem Stock, Blütenstandsstiele 60 - 130 mm lang, so lang oder länger als die Blätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand zylindrisch, anfangs dicht, später locker, mit 10 - 30 Blüten
Blüten weißlich oder cremefarben, manchmal rosa überlaufen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Fahne 17 - 25 mm lang, schlank, vorne spitz, abgerundet oder ausgerandet, 
deutlich länger als Flügel und Schiffchen, Kelch 11 - 16 mm, mit kurzen, angedrückten, schwarzen Haaren behaart, 


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kelchzähne kürzer als die zylindrische Kelchröhre, Brakteen schmal dreieckig 3 - 4 mm lang, grünlich, dicht weißhaarig, Brakteolen 1 - 2 mm lang, seitlich am Kelchgrund anssetzend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Hülsen länglich, 20 - 30 mm lang, 1 - 3 mm breit, 2 - 5 mm hoch, rotbraun, angedrückt weißhaarig, später verkahlend, auf Bauch- und Rückenseite schwach gekielt, Schnabel 2 - 3 mm lang, mit vielen Samen, Samen nierenförmig, braun, glatt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter 4  - 20 cm lang, mit 10 - 20 Fiederpaaren
Fiederblättchen elliptisch, 3 - 11 mm lang, 2 - 8 mm breit, vorne abgerundet oder schwach ausgerandet, oberseits kahl


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blättchen unterseits locker angedrückt behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

3        Blütenstand 5 - 80 mm gestielt, mit 6 - 14 Blüten, Fahne elliptisch, 10 - 12 mm lang, Schiffchenspitze meist violett

Verbreitung: Balkan
Fahne 16 - 19 mm lang, Blätter 15 - 50 mm lang, 
Hülsen eiförmig, 10 - 12 mm lang, dicht behaart
> 4

 

Weit verbreitete Art
Fahne 10 - 12 mm lang, Blätter 50 - 150 mm lang, 
Hülsen länglich, 15 - 22 mm lang, rasch verkahlend
> 5


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

4       Hülsen eiförmig, 10 - 12 mm lang, dicht behaart


Astragalus fialae Degen
(Fialas Tragant)


Photo und copyright 

IV - VII, Felsige Hänge (1400 - 2100)
                

Synonyme:
Keine

English name:
Fiala's Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Bosnia, Serbia, Kosovo, Montenegro, Albania

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- fialae: benannt nach Franjo Fiala (1861 - 1898), in Tschechien geborener Chemiker, Archäologe und Botaniker. Arbeitete als Kurator für prähistorische Archäologie am Nationalmuseum in Sarajevo (Bosnien).

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
stängellos oder mit sehr kurzem Stängel, 

 

 Blütenstand mit 6 - 12 Blüten, 15 - 50 mm lang gestielt

 

Krone weiß oder cremefarben, Fahne 16 - 19 mm lang, länger als Schiffchen und Flügel, Schiffchenspitze oft violett überlaufen

 

Kelch glockig, 9 - 10 mm lang, mit abstehenden Haaren, 
Kelchzähne deutlich kürzer als die Kelchröhre

 

Hülsen eiförmig, 10 - 12 mm lang, gerade, dicht behaart

 

Stängel mit Gabelahaaren

Blätter 15 - 50 mm lang, mit 8 - 12 Fiederpaaren, 
Stipeln 4  - 7 mm lang, nicht miteinander verbunden

 

Blättchen breit eiförmig, 4 - 12 mm lang, 2 - 3 mm breit
beidersseits angedrückt behaart, mit einigen Gabelhaaren

 

 

 

5        Hülsen länglich, 15 - 22 mm lang, rasch verkahlend


Astragalus depressus L.
(Niederliegender Tragant)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VII, Felsige Hänge (1400 - 2100)
                Omalos- Hochebene, Kreta (Michael Hassler 20.04.2002)

Synonyme:
Astragalus helminthocarpus Vill., Tragacantha depressa (L.) Kuntze

English name:
Sprawling Milkvetch

Nom francais:
Astragale déprimé, Astragale nain

Nome italiano:
Astragalo depresso

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain (Albacete, Granada, Almeria Jaen, Malaga, Huesca, Leon, Palencia, Soria, Teruel, Saragossa, Kantabrien),
France, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia, Serbia, Macedonia, Albania, 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., Crete),
Romania, Bulgaria, Turkey, Morocco, Algeria

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- depressus: niedergedrückt

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
stängellos oder mit sehr kurzem Stängel


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 Blütenstand 5 - 80 mm lang gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand mit 6 - 14 Blüten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Krone weiß oder cremefarben, 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Fahne 10 - 12 mm lang, vorne ausgerandet, länger als Schiffchen und Flügel, Schiffchenspitze oft violett überlaufen


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch glockig, 4 - 7 mm lang, mit angedrückten schwarzen Haaren, 
Kelchzähne halb so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülsen länglich, 15 - 22 mm lang, 3 - 4 mm breit, mit 2 Kammern,
anfangs kurzhaarig, verkahlend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter 50 - 150 mm lang, mit 6 - 16 Fiederpaaren, 
Stipeln 4 - 13 mm lang, nicht miteinander verbunden


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen breit eiförmig, 4 - 10 mm lang, 2 - 5 mm breit


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blättchen oberseits kahl, unterseits angedrückt behaart behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset