Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Hedysarum - Blüten weiß oder cremefarben

Früchte am Rand glatt
Blätter vorne stumpf
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte am Rand gewellt
Blätter vorne ausgerandet
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1      Früchte am Rand glatt, Blätter vorne stumpf


 Hedysarum brigantiacum
M. Bournérias. É. Chas & M. Kerguélen
(Briançon- Süßklee)

VII - VIII, Alpine Weiden, Steinige Hänge (1600 - 2700 m)
                  
Botanischer Garten Lautaret, Frankreich, cult. (16.08.2014)
                  
Molines-en-Queyras, Hautes-Alpes, 2332 m ü.M. (Franck Le Driant 05.07.2016)

Synonyme:
Keine

English name:
Briançon Sainfoin

Nom francais:
Hédysarum de Briançon

Nome italiano: 
Sulla Briançon

Weltweite Verbreitung:
France
(Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes), 
Italy (Piemont)

Etymologie: 
- Hedysarum: griech. hedys = süß; arum = Aronstab
- brigantiacum: Brigantium ist der antike lateinische Name der Stadt Briançon (Frankreich)

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand traubig, lang gestielt, mit 10 - 35 Blüten

Blüten hängend, schmetterlingsförmig, 
hell- oder dunkelviolett, selten auch weißlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Fahne 15 - 17 mm lang, vorne etwas ausgerandet, Schiffchen beilförmig, länger und schmaler als die Flügel

Blütenstandsachse +/- kahl
Kelch glockig, Kelchzähne untereinander ungleich, die oberen deutlich kürzer als die unteren, Brakteen membranös, bald braun werdend, die beiden Brakteolen pfriemlich, am Grund des Kelches ansetzend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Schoten tief eingeschnürt, glatt, verkahlend, mit 2 - 6 Abschnitten, ganzrandig
bei Reife öffnen sie sich nicht, sondern zerfallen in einzelne Scheiben


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter gestielt, unpaarig gefiedert, mit 5 - 7 Fiederpaaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nebenblätter membranos, schnell braun werdend, untereinader verwachsen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blättchen breit elliptisch, 20 - 26 mm lang, 8 - 12 mm breit, vorne stumpf oder schwach ausgerandet, beiderseits kahl, Rhachis kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2       Früchte am Rand gewellt, Blätter vorne ausgerandet


 Hedysarum boutignyanum
(A.Camus) Alleiz.
(Boutignys Süßklee)

VII - VIII, Alpine Matten, felsige Hänge (1600 - 2800 m)
                   Botanischer Garten Lautaret, cult. (16.08.2014)
                  
Baratier, Hautes-Alpes, Frankreich, 1472 m ü.M. (Franck Le Driant 11.07.2010)

Synonyme:
Hedysarum hedysaroides ssp. boutignyanum (A.Camus) Jauzein (Name bei World Plants und Kew)
Hedysarum obscurum var. boutignyanum A. Camus

English name:
Boutignys' Sainfoin

Nom francais:
Sainfoin de Boutigny. Hédysarum de Boutigny

Nome italiano:
Sulla di Boutigny

Weltweite Verbreitung:
France (Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes)

Etymologie: 
- Hedysarum: griech. hedys = süß; arum = Aronstab
- boutignyanum: wahrscheinlich benannt nach Jean François Désiré Boutigny (1820–1884), französischer Botaniker

Hedysarum boutignyanum wird in der Flora Gallica und im Coulot- Rabaute als Art angesehen, während die Sippe bei Kew und World Plants als Unterart von Hedysarum hedysaroides eingeordnet wird.

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch
Stängel beblättert, Blütenstand traubig, lang gestielt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand 10 - 20 cm lang, meist mit mehr als 20 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten hängend, schmetterlingsförmig

Blüten weiß oder cremefarben

manchmal auch zartrosa oder violett überlaufen


Photo und copyright 

Fahne 14 - 16 mm lang, Schiffchen länger als die Fahne, beilförmig, unterer Rand gerade,  
Flügel kürzer und schmaler als das Schiffchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Staubblattröhre aus 9 Staubblättern + 1 freies Staubblatt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelch 5 - 6 mm lang, Kelchröhre kahl, Kelchzähne sehr ungleich, 1,5 - 2,5 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Schoten gestielt, tief eingeschnürt, kahl, mit 2 - 6 Abschnitten, am Rand gewellt
bei Reife öffnen sie sich nicht, sondern zerfallen in einzelne Scheiben zerfällt.


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nebenblätter häutig, dreieckig, 8 - 9 mm lang, bald braun werdend, 
die oberen frei, die unteren miteinander verwachsen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter unpaarig gefiedert, mit 4 - 8 Fiederpaaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Fiederblättchen 22 - 28 mm lang, 10 - 14 mm breit, stumpf, etwas ausgerandet, mit Spitzchen, beiderseits kahl, Rhachis kahl oder mit wenigen Haaren


Photo und copyright Franck Le Driant