Medicago- Blüten gelb, Hülsen stachelig, verflochten, Blättchen +/- kahl, oft mit Flecken
Zähne der Hülse anliegend Blättchen deutlich länger als breit > 1
|
Zähne der Hülse +/-
abstehend Blättchen oft breiter als lang > 2
|
1 Zähne der Hülse anliegend, Blättchen deutlich länger als breit
III - IV, Äcler, Brachland (200 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Laut Flora Iberica ist Medicago ciliaris nur eine Form von Medicago intertexta, welche stark bewimperte Stacheln besitzt. Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Köpfchen 1 - 4- blütig, Blüten 5 - 8 mm
Hülsen +/- kugelig, 9 - 15 mm im Durchmesser, mit 6
- 10 Windungen, +/- kahl
Stängel kahl oder drüsenhaarig
Nebenblätter von der Basis bis zur Spitze gezähnt
Blättchen länger als breit ( 8 - 28 mm lang,
4 - 20 mm breit)
Blattoberseite manchmal mit rötlichem Fleck
|
2 Zähne der Hülse +/- abstehend, Blättchen oft breiter als lang
IV - VI, Ruderalstellen, Straßenränder (0 - 600
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 16 Etymologie: |
Pflanze 15 - 50 cm groß
Köpfchen 1 - 5- blütig, Blüten gelb, 5 - 7 mm
groß, Hülsen 5 - 6 mm im Durchmesser, mit verflochtenen Stacheln Nebenblätter eiförmig, gezähnt Stängel abstehend behaart Blätter 3- teilig, gestielt, Blättchen 10 - 27 mm lang, 7 - 43 mm breit, vorne ausgerandet, mit Spitzchen, am Grund keilförmig, meist purpur- schwarz gefleckt, oft breiter als lang Blattunterseite etwas behaart, ohne Flecken
|