Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Hülsen stachelig, verflochten, Blättchen +/- kahl, oft mit Flecken

Zähne der Hülse anliegend
Blättchen deutlich länger als breit
> 1

   
Photo und copyright  Ana Julia Pereira

Zähne der Hülse +/- abstehend
Blättchen oft breiter als lang
> 2

   

 

1     Zähne der Hülse anliegend, Blättchen deutlich länger als breit


Medicago intertexta (L.) Miller
(Verflochtener Schneckenklee)


Photo und copyright  Ana Julia Pereira

III - IV, Äcler, Brachland (200 - 800 m)
             Grazalema, Andalucía - (Franck Le Driant 22/04/2015)

Synonyme:
Cochleata intertexta Medic.; Medicago crinita Presl.; Medicago echinata St. Lag.; Medicago echinus DC.; Medicago intertexta All.; Medicago panormitana Tineo ex Urban; Medicago polymorpha var. intertexta L.; Trifolium intertextum Wender. ex Steud.

English name:
Hedgehog Medick, Calvary Medick

Nom francais:
Luzerne enchevêtrée

Nome italiano: 
Erba medica intrecciata

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Greece
Canary Isl., 
Tunisia, Algeria, Morocco, 

Eingebürgert in:
*Australia

Laut Flora Iberica ist Medicago ciliaris nur eine Form von Medicago intertexta, welche stark bewimperte Stacheln besitzt.

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- intertexta = verflochten

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Franck Le Driant

Köpfchen 1 - 4- blütig, Blüten 5 - 8 mm


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen +/- kugelig, 9 - 15 mm im Durchmesser, mit 6 - 10 Windungen, +/- kahl
Zähne der Windungen sehr dicht stehend, miteinander verflochten


Photo und copyright  Ana Julia Pereira

Stängel kahl oder drüsenhaarig


Photo und copyright Franck Le Driant

Nebenblätter von der Basis bis zur Spitze gezähnt


Photo und copyright 
Ana Julia Pereira

Blättchen länger als breit ( 8 - 28 mm lang, 4 - 20 mm breit)
oberseits kahl, am Rand und unterseits mit einigen langen haaren


Photo und copyright  Ana Julia Pereira

 Blattoberseite manchmal mit rötlichem Fleck


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Zähne der Hülse +/- abstehend, Blättchen oft breiter als lang


Medicago arabica (L.) Hudson
(Arabischer Schneckenklee)

IV - VI,  Ruderalstellen, Straßenränder (0 - 600 m)
                Montemarcello, Ligurien, 5 m ü.M. (29.05.2015)

Synonyme:
Gefleckte Wollklette
Medicago polymorpha var. arabica L. 

English name:
Spotted Medick

Nom francais:
Luzerne maculée

Nome italiano: 
Erba medica d'Arabia

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
England, Belgium, Netherlands, Hungary, Bulgaria, Romania, Turkey, Cyprus, Canary Isl., Crimea, Russia, Ukraine, Estonia, Azerbaijan, Gruzia, Iraq, Lebanon, Syria, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Czech Republic, *Slovakia, *Ireland, *Sweden, 
*Japan, *China, *Australia, *Tasmania, *New Zealand, *Falkland Isl., *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Bolivia, *Brazil, *Paraguay, *Uruguay, *Azores, *USA, *Canada

2n = 16

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- arabica: aus Arabien

 

Pflanze 15 - 50 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Köpfchen 1 - 5- blütig, Blüten gelb, 5 - 7 mm groß,
Kelch spärlich behaart, Kelchröhre glockig, Kechzähne schmal dreieckig

Hülsen 5 - 6 mm im Durchmesser, mit verflochtenen Stacheln

Nebenblätter eiförmig, gezähnt

Stängel abstehend behaart

Blätter 3- teilig, gestielt, Blättchen 10 - 27 mm lang, 7 - 43 mm breit, vorne ausgerandet, mit Spitzchen, am Grund keilförmig, meist purpur- schwarz gefleckt, oft breiter als lang 

Blattunterseite etwas behaart, ohne Flecken