Ononis - Ononis- Pflanze krautig, Blüten gelb, Blätter drüsig Übergang Rispenast/Blütenstiel ohne oder mit kurzer Granne
Endemit in Portugal Rispen 2- blütig, Früchte doppelt so lang wie der Kelch > 1
|
Rispen einblütig, Früchte so lang wie der Kelch > 2 |
1 Rispen 2- blütig, Früchte doppelt so lang wie der Kelch, Hochblätter nur aus den gesägten Nebenblättern bestehend
IV - VI, Sandstrände, Küstenwiesen (0 - 10 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bei Kew ist Ononis hackelii ein Synonym von Ononis maweana Ball. Bei World Plants sind die Arten getrennt, wobei Ononis hackelii in nur Portugal, Ononis maweana nur in Marokko vorkommt.
|
Pflanze 8 - 35 cm groß, Krone gelb, 8 - 13 mm lang, 2 - 2,5 mal so lang wie der Kelch, Fahne rot gestreift
Rispe ohne Brakteen, Rispenäste weniger als 5 mm lang, ohne Granne Hülsen 6 - 12 mm lang, +/- zylindrisch, doppelt so lang
wie der Kelch
Stängel krautig, drüsig- klebrig, mit langen weichen Haaren, Stipeln gesägt
Untere Blätter 3- teilig, selten auch 5- teilig
|
2 Rispen einblütig, Früchte so lang wie der Kelch
Früchte 10 - 20 mm, etwas länger als der Kelch Meist alle Blätter 1- teilig, eiförmig > 3
|
Früchte 5 - 10 mm, in den Kelch eingeschlossen Untere Blätter 3- teilig, Blättchen lanzettlich > 4 |
3 Meist alle Blätter 1- teilig, Früchte 10 - 20 mm, etwas länger als der Kelch
IV - V, Phrygana, Steppenrasen, Äcker (0 - 200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß,
Rispe 1 -blütig,
Krone gelb, 10 - 13 mm lang, länger als der Kelch
Hülsen 10 - 20 mm, etwas länger als der Kelch
Blätter meist 1-teilig
|
4 Untere Blätter 3- teilig, Früchte 5 - 10 mm, in den Kelch eingeschlossen
Verbreitung im Gebiet:
Portugal, Spanien Blüten nach der Blüte nickend, Blütenstiel nicht gegliedert Blättchen gesägt, Stipeln gesägt > 5
|
Weit verbreitet Art Blüten nach der Blüte waagrecht oder aufrecht, Blütenstiel schwach gegliedert Blättchen und Stipeln meist ganzrandig, seltener schwach gesägt > 6 |
5 Blütenstiel nicht gegliedert, Blüten nach der Blüten nickend
V - VII, Brachen, Straßenränder (0 - 900 m) Synonyme: English name: WeltweiteVerbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 60 cm hoch,
Krone gelb, 12 - 14 mm groß, ca. so lang wie der Kelch
Tragblätter ohne oder mit einem Blättchen Kelchzähne eilanzettlich, 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchröhre
Früchte 5 - 10 mm lang, eiförmig, angedrückt behaart, in den Kelch
eingeschlossen Mittlere Blätter 3-zählig, Blättchen 10 - 25 mm lang, 2 - 12 mm breit, gezähnt
Stängel und Blätter mit Drüsenhaaren und
längeren drüsenlosen Haaren
|
6 Blütenstiel etwa 1 mm unter der Blüte schwach gegliedert, Blüten nach der Blüte waagrecht oder aufrecht
V - VII, Felsige Orte, Gebüsche, Straßenränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Im Osten und Westen des Mittelmeerraumes häufig, in der Mitte sehr selten.
|
Pflanze 15 - 35 cm groß Blütenstand vielblütig, dicht
Blütenstiel etwa 1 mm unter der Blüte schwach gegliedert, Kelchblätter lanzettlich Krone gelb, 12 - 22 mm lang, länger als der
Kelch Schiffchen schnabelartig verschmälert, nach oben gebogen Fahne auf der Rückseite meist rot gestreift
Blüten nach der Blüte +/- waagrecht oder aufrecht Hülsen +/- in den Kelch eingeschlossen, Hülsen 8 - 10 mm lang, eiförmig, kaum aufgeblasen, zugespitzt Samenrundlich, 3 mm, glatt, marmoriert
Stängel krautig, drüsig- klebrig, mit langen weichen Haaren Blätter die der Rispe gegenüber liegen 1- teilig
Nebenblätter dreieckig, spitz, meist ganzrandig
|