Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ononis - Ononis- Pflanze krautig, Blüten gelb, Blätter drüsig Übergang Rispenast/Blütenstiel ohne oder mit kurzer Granne

Endemit in Portugal
Rispen 2- blütig, Früchte doppelt so lang wie der Kelch
> 1


Photo und copyright Francisco de Sousa


Rispen einblütig, Früchte so lang wie der Kelch
> 2

 

1      Rispen 2- blütig, Früchte doppelt so lang wie der Kelch, Hochblätter nur aus den gesägten Nebenblättern bestehend


Ononis hackelii Lange
(Hackel's Hauhechel)


Photo und copyright Francisco de Sousa

IV - VI, Sandstrände, Küstenwiesen (0 - 10 m)
              Sao Luis, Baixo Alentejo, Portugal (Francisco de Sousa April 2024)

Synonyme:
Ononis maweana var. hackelii (Lange) Sirj.

English name:
Hackel's Restharrow

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Baixo Alentejo)

Etymologie:
- Ononis: von griech. onos = Esel ("Pflanze die gut für Esel ist")
- hackelii: benannt nach dem österreichischen Botaniker Eduard Hackel (1850 - 1926)
- maweana: benannt nach George Maw (1832-1912), englischer Botaniker

Bei Kew ist Ononis hackelii ein Synonym von Ononis maweana Ball. Bei World Plants sind die Arten getrennt, wobei Ononis hackelii in nur Portugal, Ononis maweana nur in Marokko vorkommt.

 

 

 

Pflanze 8 - 35 cm groß, 
aufrecht oder aufsteigend, einjährig, Blütenstand locker, Rispe meist 2- blütig,  

Krone gelb, 8 - 13 mm lang, 2 - 2,5 mal so lang wie der Kelch, Fahne rot gestreift


Photo und copyright  Adelaide Clemente

Rispe ohne Brakteen, Rispenäste weniger als 5 mm lang, ohne Granne

Hülsen 6 - 12 mm lang, +/- zylindrisch, doppelt so lang wie der Kelch
  mit vielen Samen


Photo und copyright Francisco de Sousa

Stängel krautig, drüsig- klebrig, mit langen weichen Haaren, Stipeln gesägt


Photo und copyright Francisco de Sousa

Untere Blätter 3- teilig, selten auch 5- teilig
Blättchen elliptisch, 2 - 10 mm lang


Photo und copyright Francisco de Sousa

 

 

2      Rispen einblütig, Früchte so lang wie der Kelch

Früchte 10 - 20 mm, etwas länger als der Kelch
Meist alle Blätter 1- teilig, eiförmig
> 3


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Früchte 5 - 10 mm, in den Kelch eingeschlossen
Untere Blätter 3- teilig, Blättchen lanzettlich
> 4

 

3     Meist alle Blätter 1- teilig, Früchte 10 - 20 mm, etwas länger als der Kelch


Ononis sieberi DC
(Sieber's Hauhechel)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

IV - V, Phrygana, Steppenrasen, Äcker (0 - 200 m)
             Manfria, Sizilien (Beppe di Gregorio April 2013)
             Lampedusa, (Daniela Longo April 2017)

Synonyme:
Ononis viscosa ssp. sieberi (DC.) Sirj.; (Name bei VPG)
Ononis pendula Sieber ex Ser.; Ononis polymorpha Guss.

English name:
Sieber's Restharrow

Nome italiano: 
Ononide di Sieber

Weltweite Verbreitung:
Italy (Apulien, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily, Malta, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, Kiklades, Crete), 
?Libya, Tunisia, ?Morocco

Etymologie:
- Ononis: von griech. onos = Esel ("Pflanze die gut für Esel ist")
- sieberi: benannt nach dem Botaniker Franz Wilhelm Sieber (1785 - 1844), in Prag geborener Forschungsreisender und Botaniker

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß, 
einjährig


Photo und copyright Daniela Longo

Rispe 1 -blütig,  
Übergang vom Blütenstiel zum Rispenast ohne oder mit sehr kurzer Granne,
Rispenäste kürzer als die zugehörigen Blätter


Photo und copyright Daniela Longo

Krone gelb, 10 - 13 mm lang, länger als der Kelch


Photo und copyright Daniela Longo

Hülsen 10 - 20 mm, etwas länger als der Kelch
mit 4 - 6 Samen, Samen braun, knotig- rau


Photo und copyright Daniela Longo

Blätter meist 1-teilig
Blättchen eiförmig, 10 - 20 mm lang, oft nur schwach gezähnt


Photo und copyright Daniela Longo

 

 

4     Untere Blätter 3- teilig, Früchte 5 - 10 mm, in den Kelch eingeschlossen

Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien
Blüten nach der Blüte nickend, Blütenstiel nicht gegliedert
Blättchen gesägt, Stipeln gesägt
> 5


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Weit verbreitet Art
Blüten nach der Blüte waagrecht oder aufrecht, Blütenstiel schwach gegliedert
Blättchen und Stipeln meist ganzrandig, seltener schwach gesägt
> 6

 

5     Blütenstiel nicht gegliedert, Blüten nach der Blüten nickend


Ononis cintrana Brot.
(Sintra- Hauhechel)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

V - VII, Brachen, Straßenränder (0 - 900 m)
              

Synonyme:
Ononis nainii Batt.; Ononis curtipendula Salzm. ex Sirjaev

English name:
Sintra- Restharrow

WeltweiteVerbreitung:
Portugal, Spain, 
Morocco

Etymologie:
- Ononis: von griech. onos = Esel ("Pflanze die gut für Esel ist")
- cintrana:
Sintra (alte Schreibweise: Cintra) ist eine Kleinstadt 25 km westlich von Lissabon, an den sich der gleichnamige Nationalpark anschließt.

 

Pflanze 10 - 60 cm hoch,
aufrecht, aufsteigend oder niederliegend
, Blüten einzeln in den Achseln 
Krone bis 5 - 35 mm lang gestielt, deutlich länger als der Kelch,
nach der Blüte nickend (rot markiert)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Krone gelb, 12 - 14 mm groß, ca. so lang wie der Kelch


Photo und copyright Ana Julia Pereira

 Tragblätter ohne oder mit einem Blättchen

Kelchzähne eilanzettlich, 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Früchte 5 - 10 mm lang, eiförmig, angedrückt behaart, in den Kelch eingeschlossen
mit 3 - 5 Samen, Samen braun, knotig rau

Mittlere Blätter 3-zählig, Blättchen 10 - 25 mm lang, 2 - 12 mm breit, gezähnt


Photo und copyright Ana Julia Pereira

 Stängel und Blätter mit Drüsenhaaren und längeren drüsenlosen Haaren
Nebenblätter dreieckig


Photo und copyright Ana Julia Pereira

 

 

6      Blütenstiel etwa 1 mm unter der Blüte schwach gegliedert, Blüten nach der Blüte waagrecht oder aufrecht


Ononis pubescens L.
(Weichhaarige Hauhechel)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VII, Felsige Orte, Gebüsche, Straßenränder
               Kardamili, Auffahrt zur Viros Gorge, Peloponnes (25.05.2018)

Synonyme:
Ononis arthropodia Brot.; Ononis balearica Pourr. ex Nym.; Ononis calycina Lam.; Ononis hybrida Schrank; Ononis morissonii Gouan; Ononis paniculata Cav.; Ononis pyramidalis Cav.; Ononis viscosa Sieber ex Presl

English name:
Downy Restharrow

Nom francais:
Bugrane pubescent

Nome italiano: 
Ononide pubescente

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Sicily, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Cyprus, Turkey, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria
Algeria, Morocco,  Egypt, 

Etymologie:
- Ononis: von griech. onos = Esel ("Pflanze die gut für Esel ist")
- pubescens: weichhaarig, flaumhaarig

Im Osten und Westen des Mittelmeerraumes häufig, in der Mitte sehr selten.

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß

Blütenstand vielblütig, dicht


Photo und copyright Karl Hauser

Blütenstiel etwa 1 mm unter der Blüte schwach gegliedert, Kelchblätter lanzettlich

Krone gelb, 12 - 22 mm lang, länger als der Kelch
Fahne oft mit roten Strichen

 Schiffchen schnabelartig verschmälert, nach oben gebogen

Fahne auf der Rückseite meist rot gestreift
Kelch mit Drüsenhaaren und langen weichen Haaren


Photo und copyright Karl Hauser

Blüten nach der Blüte +/- waagrecht oder aufrecht

Hülsen +/- in den Kelch eingeschlossen, 

Hülsen 8 - 10 mm lang, eiförmig, kaum aufgeblasen, zugespitzt
mit 2 - 3 Samen, 

Samenrundlich, 3 mm, glatt, marmoriert


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel krautig, drüsig- klebrig, mit langen weichen Haaren

Blätter die der Rispe gegenüber liegen 1- teilig


Photo und copyright Michael Hassler

Nebenblätter dreieckig, spitz, meist ganzrandig
Untere Blätter 3- teilig, Blättchen elliptisch 10 - 40 mm lang, gezähnt, drüsig