Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Astragalus sempervirens
Die Unterarten werden weder bei Kew noch bei World Plants anerkannt nicht anerkannt.

Endemit in Griechenland
Fahne 10 - 12 mm
> 1

 

Verbreitung: Schweiz, Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien
Fahne 16 - 20 mm
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Endemit in Griechenland, Pflanze Rasen bildend, Fahne 16 - 20 mm


Astragalus sempervirens ssp. cephalonicus
(C. Presl) Ascherson & Graebner
(Kefalonischer Tragant )

 

VI- VIII, Straßenränder, Wälder (1000 - 2100 m)
                 Kefalonia (Christian Gilli 17.07.2016)

Synonyme:
Astragalus cephalonicus C. Presl; Astragalus aristatus L'Her.,
Tragacantha cephalonica (C. Presl) Kuntze, 

English name:
Cephalonian Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Greece (Sterea Ellas), Ionian Isl. (Cephalonia, Lefkada)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- immergrün; semper = immer; virens = lebend
- cephalonicus: aus
Kefalonia (eine der Ionischen Inseln)

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
Pflanze Rasen bildend

 

Blüten weiß, selten hellrosa, Fahne 10 - 12 mm

 

Blätter mit 6 - 7 Fiederpaaren

    

 

 

2     Verbreitung: Schweiz, Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Fahne 16 - 20 mm


Astragalus sempervirens ssp. sempervirens Lam.
(Gewöhnlicher Dorniger Tragant)


Photo und copyright Julia Kruse

VI- VII, Felsige Hänge, Steinschutt, Straßenränder (1000 - 2100 m)
               Botanischer Garten Belluno, Italien (09.08.2013)
               Gmillian, Aostatal, Italien, 1900 m (Julia Kruse 24.07.2013)

Synonyme:
Tragacantha aristata (L'Hér.) Stev.

English name:
Spiny Milkvetch

Nom francais:
Astragale épineux

Nome italiano:
Astragalo spinoso

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain (Gerona, Huesca, Lleida, La Rioja, Asturien, Palencia, Kantabrien, Soria),
Andorra, France, Italy, Croatia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- immergrün; semper = immer; virens = lebend

 

 

 

Pflanze 5 - 40 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weißlich oder hellrosa, Fahne 16 - 20 mm


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 6 - 10 Fiederpaaren