Styphnolobium japonicum (L.)
Schott
(Japanischer
Schnurbaum)

VIII - X, Parks, Alleen,
Aix- les- Bains, Stadtpark, cult. (15.08.2014
blühend)
Synonyme:
Japanischer Perlschnurbaum,
Japanischer Pagodenbaum,
Sophora japonica L. (Name in der Flora Iberica)
English name:
Pagoda Tree
Nom francais:
Sophora du Japon
Nome italiano:
Sofora del Giappone
Verbreitung in Deutschland:
Sehr häufig gepflanzt. Selten verwildert (BE, BY und TH)
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
China
Eingebürgert in:
*Portugal (Baixo Alentjeo), *Spain (Madrid, Sevilla, Vallodollid)
*France, *Italy, *Sardinia,
*Slovakia, *Hungary, *Romania, *Crimea, *Russia, *Ukraine,
*Iraq, *Yemen, *Tadzhikistan, *Turkmenistan, *Uzbekistan, *Kirgizstan,
*Pakistan, *India, *Japan, *Korea, *Vietnam,
*Egypt, *Kenya, *Zimbabwe
*USA (invasiv!)
Etymologie:
- Styphnolobium: gültiger, aber orthografisch falscher Gattungsname für Stryphnolobium
( griech. stryphnós = adstringierend
(blutstillend, entzündungshemmend), griech. lobus = Schote der Fabaceae
(die reifen Früchte haben einen würzigen Geschmack)
- japonicum: aus Japan
Wissenswertes:
- Rinde, Samen und Früchte sind
stark giftig
- Die Blüten werden in China zum Kochen und in der traditionellen
chinesischen Medizin verwendet
Mehrere Sorten:
'Pendula': Mit hängenden Zweigen
'Winter Gold': im Winter mit gelben Zweigen