Trifolium - Blütenköpfchen lang gestreckt, Blüten purpurrot, Kelch zur Fruchtzeit nicht aufgeblasen, zumindest 1 Kelchzahn lang, bewimpert, alle Blüten mit Krone
| Blättchen eiförmig > 1
|
Blättchen lanzettlich > 2
|
Blättchen linealisch > 5
|
1 Blättchen eiförmig
|
IV - VI, Wälder,
Säume (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze bis 10 - 60 cm groß
Blütenköpfe länglich- walzig, 10 - 25 mm lang,
eiförmig, fruchtend zylindrisch
Kelchröhre 2 mm lang, mit 10 Adern, behaart,
Kelchzähne 3 - 5 mm, pfriemlich, fast gleich lang,
bewimpert, zur Fruchtzeit abstehend
Stängel zumindest im oberen Teil abstehend behaart
Blättchen 25 mm lang, 20 mm
breit, eiförmig, ganzrandig oder an der Spitze
fein gesägt
Nebenblätter eilänglich, in eine grannenförmige
Spitze auslaufend, behaart,
|
2 Blättchen lanzettlich
| Blättchen ganzrandig,
behaart Blütenköpfchen locker, Kelchröhre sichtbar, ohne Hülle > 3
|
Blättchen gesägt, +/- kahl Blütenköpfchen dicht, Kelchröhre meist nicht sichtbar, am Grund mit Hülle > 4
|
3 Blättchen ganzrandig, behaart, Blütenköpfchen locker, Kelchröhre sichtbar, ohne Hülle
|
VI - VIII, Steinige Orte in offenen Wäldern (800 - 1800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 20 - 60 cm groß
Blütenköpfe länglich- walzig, 20 - 40 mm lang,
locker, gestielt
Fahne kürzer als Flügel und Schiffchen,
Kelchzähne ungleich lang, aber länger als die Kelchröhre
Stängel angedrückt behaart, Blattstiele kurz, auf ganzer Länge mit den lanzettlichen Nebenblättern verwachsen
Blätter 3- teilig, Blättchen 15 - 50 mm lang,
4 - 5 mm
breit, lanzettlich,
|
4 Blättchen gesägt, +/- kahl, Blütenköpfchen dicht, Kelchröhre meist nicht sichtbar, am Grund mit Hülle
|
VI - VII, Wälder,
Säume (100 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 30 - 60 cm groß
Blütenköpfe länglich- walzig, 30 - 80 mm lang, 20
- 30 mm breit, bis
4 cm lang gestielt
Grund des Köpfchens von den Nebenblättern der Stängelblättern umhüllt
Kelch und Kelchzähne abstehend behaart
Kelchzähne ungleich lang, unterster Kelchzahn viele länger als die anderen
Stängel kahl, Nebenblätter mehr als die Hälfte mit dem Blattstiel verwachsen, oft eine Hülle um Stängel und Blattstiel bildend, freier Teil lanzettlich, kahl
Blätter 3- teilig, Blättchen 70 mm lang, 10 mm
breit, lanzettlich,
fein gesägt
|
5 Blätter linealisch, ganzrandig
|
III - V, Felder, steinige Hänge, Straßenränder (0 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Blütenköpfe länglich- walzig, 2 - 11 cm lang,
von unten nach oben öffnend
Blüten purpurrot, 13 - 25 mm, deutlich länger als die Kelchzähne,
Kelchzähne ungleich lang, dicht bewimpert, deutlich länger als die Kelchröhre
Nebenblätter lanzettlich, häutig, mit grünen Adern, behaart, der freie Teil lanzettlich, spitz
Blätter dreiteilig, Blättchen linealisch
Blättchen 20 - 50 mm lang, 2 - 5 mm breit, ganzrandig, +/- kahl
|