Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ulex - Brakteolen max. 1, 5 mm breit, Kelch kahl oder angedrückt behaart, Dornen kräuselhaarig


Ulex eriocladus C. Vicioso
(Wollästiger Stechginster)


Photo und copyright Miguel Porto

II - VI,  Steinige Macchie, Felsen (50 - 80 m)
              

Synonyme:
Ulex parviflorus ssp. eriocladus (C. Vicioso) D. A. Webb

English name:
Wooly- branched Gorse

Weltweite Verbreitung:
S- Portugal (Baixo Alentejo, Alto Alentejo),
SW- Spain (Cordoba, Huelva, Sevilla, Badajoz, Caceres)

2n = 64

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- eriocladus: erion = Wolle, cladus = Äste, Zweige

 

 

 

 

Bis 100 cm cm hoher Dornstrauch


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blüten gelb, Fahne 9 - 13 mm lang, 4 - 8 mm breit, kahl, kaum länger als der Kelch,
Flügel 7 - 11 mm lang, 2 - 3 mm breit, kürzer als das Schiffchen


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 8 - 10 mm lang, kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, angedrückt behaart, vor allem in der Knose bräunlich, Kelchoberlippe 2 - 2,5 mm breit, 
Blütenstiel 2 - 4 mm lang, Brakteolen 0,5 - 1,2 mm lang, 0,2 - 1mm breit


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen eiförmig, 10 - 13 mm lang, 4  mm breit, mit 1 - 4 Samen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel, Dornen und Phyllodien dicht mit Kräuselhaaren besetzt,  wodurch die Pflanze grau erscheint, Primärdornen 1 - 1,5 cm lang, stechend, Sekundärdornen gerade oder schwach gekrümmt, ca. 1 cm lang, Phyllodien tragblattähnlich, schmal dreieckig, 2 - 5 mm lang, stachelspitzig


Photo und copyright Ana Julia Pereira