Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Anthyllis vulneraria - Alpestris- Aggregat
Endblättchen der oberen Stängelblätter deutlich größer als die Seitenblättchen

Kelch 13 - 15 mm lang, abgeblüht rauchgrau
Grundblätter meist nur aus dem Endblättchen bestehend
> 1

  

Kelch 8 - 12 mm lang, abgeblüht weißlich
Grundblätter mit großen End- und kleineren seitlichen Fiederblättchen
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

                                                                           

1     Kelch 13 - 15 mm lang, abgeblüht rauchgrau, Grundblätter meist nur aus dem Endblättchen bestehend


Alpen- Wundklee 
(Anthyllis vulneraria ssp. alpicola (Brügger) Gutermann)

VI - VIII, Alpine Steinrasen
                  Nesselwängle, Krinnenalpe, Österreich, ca. 1500 m ü.M. (06.08.2014)
   
Synonyme:
Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Schult.) H.Lindb.,

Anthyllis vulneraria ssp. cherleri (Brügger) Braun-Blanq.

English name:
Alpine Kidney-vetch

Nom francais:
Anthyllide alpestre, Vulnéraire alpestre

Nome italiano: 
Vulneraria alpestre

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Bayer. Alpen und höheres Alpenvorland; selten und abnehmend südwestliche Schwäbische Alb und Hegau.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Greece,
Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia

Etymologie:
- Anthyllis: anthos = Blüte; ioulos = weicher Bart (behaarter Kelch)
- vulneraria: Wunden heilend
- alpicola, alpestris: aus den Alpen

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß

Krone goldgelb, z.T. rot überlaufen
Kelch 13 - 18 mm lang, abstehend behaart, Haare weiß

 Seitliche Kelchzähne nicht an die oberen angedrückt

Kelch trocken rauchgrau

Abschnitte der Tragblätter der Blütenköpfe lineal- lanzettlich

Endblättchen der oberen Stängelblätter deutlich größer  als die anderen Fiederblättchen

Grundblätter oft nur aus dem großen Endblättchen bestehend

 

 

2        Kelch 8 - 12 mm lang, abgeblüht weißlich, Grundblätter mit großen End- und kleineren seitlichen Fiederblättchen

Krone blassgelb
Stängel mit 2 - 4  +/- grundständigen Blättern, Blätter mit 2 - 4 Fiederpaaren
> 3


Photo und copyright Norbert Griebl

Krone goldgelb
Stängel mindestens bis zur Mitte beblättert, Blätter mit 3 - 6 Fiederpaaren
> 4


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

3      Krone hellgelb, Stängel mit 2 - 4  +/- grundständigen Blättern, Blätter mit 2 - 4 Fiederpaaren


Karpaten- Wundklee
(Anthyllis vulneraria ssp. carpatica 
(Pant.) Nyman)


Photo und copyright Norbert Griebl

VI - VIII, Halbtrockenrasen, trockene Wiesen 
                  St. Radegund, Österreich (Norbert Griebl 06.05.2012)

Synonyme:
Anthyllis affinis W.D.J. Koch, Anthyllis carpatica 

English name:
Carpatian Kidneyvetch

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitung in D unklar; vermutlich nur sehr zerstreut und vornehmlich in BY

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet
Bayern: nicht gefährdet, Baden- Württemberg: Vorwarnstufe

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia,  
England, Ireland, Belgium, Denmark, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Russia

Etymologie:
- Anthyllis: anthos = Blüte; ioulos = weicher Bart (behaarter Kelch)
- vulneraria: Wunden heilend
- carpatica: aus den Karpaten

                 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

 

 


Photo und copyright Ernst Horak

Krone hellgelb, seltener auch goldgelb


Photo und copyright Ernst Horak

Kelch 8 - 11 mm lang, +/- anliegend behaart, Haare blass gelblich


Photo und copyright Norbert Griebl

Stängel mit 2 - 4 Blätter, Blätter grundständig oder im unteren Teil des Stängels zusammengedrängt, mit 2 - 4 Fiederpaaren

Endblättchen der oberen Stängelblätter deutlich größer  als die anderen Fiederblättchen
Grundblätter mit großen End- und kleineren seitlichen Fiederblättchen


Photo und copyright Ernst Horak

 

 

4      Krone goldgelb, Stängel bis zur Mitte beblättert, Blätter mit 3 - 6 Fiederpaaren


 Futter- Wundklee 
(Anthyllis vulneraria ssp. pseudovulneraria
(Sagorski) J. M. Duvign.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - VIII,  Trockenrasen, Ruderalstellen
                   Floridsdorf bei Wien, Österreich, 225 m ü.M. (Stefan Lefnaer 26.05.2021)

Synonyme:
Anthyllis pseudovulneraria (Sagorski) Prain
Anthyllis vulneraria var. pseudovulneraria (Sagorski) Cullen

English name:
Vulneraria- like Kidneyvetch

Nom francais:
Vulnéraire de Shköder

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet in der Mitte und im Süden, mäßig häufig u. a. in mittleren Lagen oft mäßig häufig; zerstreut Norden; selten Nordwesten. Oft in Ansaaten. Häufigstes Taxon der vulneraria-Gruppe in Deutschland

Gefährdung in Deutschland:
Noch nicht bewertet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria
France
England, Sweden, Norway

Etymologie:
- Anthyllis: anthos = Blüte; ioulos = weicher Bart (behaarter Kelch)
- vulneraria: Wunden heilend
- pseudovulneraria: ähnlich der ssp. vulneraria 


 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Krone goldgelb, z.T. rot überlaufen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch 8 - 11 mm lang, +/- anliegend behaart oder am Kelchgrund auch mit aufwärts abstehenden Haaren, Haare blass gelblich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel mit 3 - 6 Blättern, Blätter am Stängel verteilt, wenigstens bis zur Mitte reichend,
mit 3 - 6 Fiederpaaren, Enblättchen deutlich größere als die seitlichen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter mit großen End- und kleineren seitlichen Fiederblättchen