Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Ulex gallii

2n = 64
Fahne 11 - 12,5 mm lang,
Kelch 9 - 10 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 3 mm breit
> 1


Photo und copyright Martinho-Fiz López Lindoso

2n = 96
Fahne 12,5 - 15,5 mm lang
Kelch 10,5 - 12 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 4 mm lang
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1         Kelch 9 - 10 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 3 mm breit


Ulex gallii ssp. breoganii (Castroviejo & Valdés-Bermejo) Rivas
(Bréogans Stechginster)


Photo und copyright Martinho-Fiz López Lindoso

VII - III,  Heiden (0 - 600 m)
Santiago de Compostela, Galizien, ca. 300 m ü.M. (Martinho-Fiz Lopez Lindoso 25.07.2024)

Synonyme:
Ulex breoganii Castroviejo & Valdés-Bermejo,
Ulex minor ssp. breoganii S. Castroviejo & E. Valdés-Bermejo
Ulex gallii x breoganii (Castroviejo & Valdés-Bermejo) Castroviejo & Valdés-Bermejo

English name:
Bréogan's Gorse

Nom francais:
Ajonc de Bréogan

Weltweite Verbreitung:
Spain (Galizien)
?France, ?England, ?Ireland

2n = 64

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- breoganii: Breogán ist der Name eines Königs der galicischen Mythologie, der einst über weite Teile des heutigen Galiziens geherrscht haben soll.

Nach World Plants ist Ulex gallii ssp. breoganii eine Hybride Ulex gallii x Ulex europaeus und kommt nur in NW- Spanien und eingebürgert in NW- Frankreich vor. Nach Kew kommt die Unterart auch in Frankreich, England und Irland vor.

 

 

 

 

Sparriger  0,5 - 1 m hoher, aufrechter Dornstrauch


Photo und copyright Martinho-Fiz López Lindoso

Fahne 11 - 12,5 mm lang, 6 - 9 mm breit, Flügel 9,5 - 12 mm lang, 2 - 4 mm breit, 
Schiffchen 12 - 13,5 mm lang, 2 - 4,5 mm breit
, Kelch 9 - 10 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 3 mm breit


Photo und copyright Martinho-Fiz López Lindoso

Frucht 8 - 10,5 mm lang, 4 mm breit

 

 

 

2      Kelch 10,5 - 12 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 4 mm lang


Ulex gallii ssp. gallii Planchon
(Gewöhnlicher Le Galls Stechginster)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VII - X,  Heiden, Waldlichtungen (0 - 1620 m)
               Puerto de Connio, Asturien (Jose Quiles)

Synonyme:
Französischer Stechginster, Westlicher Stechginster
Ulex minor ssp. gallii (Planchon) S. Castroviejo & E. Valdés-Bermejo,
Ulex cantabricus M.J. Álvarez Martínez & al.

English name:
Le Gall's Gorse, Western Gorse, Welsh Gorse

Nom francais:
Ajonc de Le Gall

Weltweite Verbreitung:
Spain (Burgos, Leon, Navarra, Asturien, Kantabrien, Baskenland, Galizien), 
France (Bretagne, Pyrenees-Atlantiques, Landes, Lot-et-Garonne, Manche, Seine- Maritimes), 
England, Ireland

2n = 96

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- gallii: benannt nach Nicholas Joseph Marie Le Gall (1787–1860, französischer Botaniker

 

 

 

 

Sparriger  0,5 - 1 m hoher, niederliegender oder aufrechter Dornstrauch


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Fahne 12,5 - 15,5 mm lang, 7 - 9 mm breit, Flügel 12 - 14 mm lang, 4 mm breit, 
Schiffchen 12 - 13,5 mm lang, 3 - 4 mm breit


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 10,5 - 12 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 4 mm lang

Früchte 9 - 10 mm lang, 4 mm breit

 
Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock