Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten violett oder rot, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blättchen lanzettlich, gegenständig
Blütenstände lang gestielt mit 8 - 40 Blüten, Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Platte länger als der Nagel

Arten der Artengruppe Vicia cracca agg.

Blütenstand 7 - 20- blütig
Fiederblättchen nadelfein (ca. 1 mm breit)
> 1

Blütenstand 20 - 40- blütig
Fiederblättchen breiter (mehr als 2 mm breit)
> 2

                                

1      Fiederblättchen nadelfein


 Vicia dalmatica A. Kern.
(Dalmatische Wicke)

VI - VIII, Halbtrockenrasen, Gebüschsäume (0 - 600 m)
                 Schwenningen, Baden- Württemberg (18.06.2009)

Synonyme:
Vicia tenuifolia subsp. dalmatica (A. Kern.) Greuter (Name in Vascular Plants of Greece)
Vicia cracca subsp. stenophylla (Velen.) C.D. Preston, V

English name:
Bramble Vetch

Nom francais:
Vesce de Dalmatie

Nome italiano: 
Veccia della Dalmazia

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig N-Franken, Eifel, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt; zerstreut N-Rheinebene, Mainfranken, S-Franken, Z-Neckarbecken, Hegau, O-Rheinland-Pfalz, NO-Brandenburg; selten restlicher Osten, Mitte, Süden; fehlt Niederrhein und Nordwesten; Alpen und Schleswig-Holstein nur Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet) [Neophyt], Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: D (Datenlage unzureichend), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Italy (Südtirol, Venetien, Marken, Latium), Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Lebanon, Syria, Israel, Jordania, Azerbaijan, Armenia, Gruzia, Iran

Eingebürgert in:
*Germany, 
*France

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- dalmatica: aus Dalmatien (Gebiet in heutigen Kroatien und Montenegro)

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Blütenstand 7 - 15 -blütig, locker, untere Blüten oft abgesetzt

Trauben mit Stiel doppelt so lang wie ihr Tragblatt

Krone hellrotviolett, Flügel weißlich
Platte der Fahne 2 mal so lang wie ihr Nagel, die Flügel weit überragend

Blätter mit 5 - 10 Fiederpaaren, nadelfein (ca. 1 mm breit)
mit geteilter Ranke

 

 

2     Fiederblättchen breiter (mehr als 2 mm breit)

Blüten 12 - 15 mm lang
Ausrandung der Fahne tiefer als 1 mm
Trauben mit Stiel fast doppelt so lang wie ihr Tragblatt
Platte der Fahne länger als der Nagel
> 3


rot = Platte         blau = Nagel

Blüten 8 - 12 mm lang
Ausrandung der Fahne weniger als 1 mm tief
Trauben mit Stiel wenig länger wie ihr Tragblatt
Platte der Fahne so lang wie der Nagel
> 4


rot = Platte         blau = Nagel

 

3     Platte der Fahne länger als wie der Nagel


Vicia tenuifolia Roth.
(Feinblättrige Wicke )

VI - VII, Säume, Gebüsche (200 - 1900 m)
                 Kleinsorheim, Bayern, ca. 480 m ü.M. (20.06.2013)

Synonyme:
Vicia cracca subsp. tenuifolia (Roth) Gaudin

English name:
Cow Vetch, Fine- leaved Vetch

Nom francais:
Vesce à feuilles étroites

Nome italiano: 
Veccia con foglie sottili

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig N-Franken, Eifel, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt; zerstreut N-Rheinebene, Mainfranken, S-Franken, Z-Neckarbecken, Hegau, O-Rheinland-Pfalz, NO-Brandenburg; selten restlicher Osten, Mitte, Süden; fehlt Niederrhein und Nordwesten; Alpen und Schleswig-Holstein nur Einzelfunde

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet) [Neophyt], Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: D (Datenlage unzureichend), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Belgium, Denmark,  Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus,  Crimea, Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Nepal, India, China,  European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*England, *Netherlands, 
*Hawaii, *USA, *Canada

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- tenuifolia: schmalblättrig

 

 

Pflanze 30 - 150 cm groß
niederliegend oder kletternd


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand 20 - 40 -blütig, 
Trauben mit Stiel doppelt so lang wie ihr Tragblatt

Krone purpurrot oder violett, welk blau, Flügel9 - 15 mm lang, Schiffchen 6 - 10 mm lang, Fahne 9 - 16 mm lang, Platte der Fahne deutlich länger als der Nagel

Ausrandung der Fahne tiefer als 1 mm


Photo und copyright Paul Busselen

Kelch glockig, Kelchröhre 2 - 3,5 mm lang, Kelchzähne ungleich: die oberen kurz (0,5 - 1mm), die seitlichen 1 - 2 mm lang, der untere bis 2,5 mm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen 22 - 33 mm lang, 5 - 7 mm breit, länglich, zusammengedrückt, kahl,
mit 2 - 6 Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen 3 mm im Durchmesser, glatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter mit 9 - 14 Fiederpaaren


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen linealisch (2 - 4 mm breit), kurz und dicht anliegend behaart oder kahl

Stängel gerillt, kurz und dicht anliegend behaart oder kahl,
Nebenblätter pfriemlich, 7 - 12  mmlang, 1 - 2 mm breit, ganzrandig


Photo und copyright Paul Busselen

 

 

4     Platte der Fahne so lang wie der Nagel


Vicia cracca
L.
(Vogel- Wicke)

VI - VIII, Wiesen, Ruderalstellen Waldränder (0 - 1500 m)
                 Günzburg, beim Legoland, ca. 450 m ü.M (15.06.2012)
                 Parnassos, Sterea Ellas, Griechenland (14.06.2019)

Synonyme:
Vicia cracca subsp. vulgaris Schinz & R. Keller

English name:
Bird Vetch

Nom francais:
Vesque craque

Nome italiano: 
Veccia montanina

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet, häufig

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl.),  
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Faroer Isl., Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Ireland, Hungary, Poland, Bulgaria, Romania, Turkey, Latvia, Lithuania, Russia, Moldavia, Belarus, Ukraine, Crimea, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Abkhazia, Japan, China, Tibet, Mongolia, Vietnam, Iran, Syria, Afghanistan,

Eingebürgert in:
*Taiwan,  *Australia, *Tasmania, *Falkland Isl., *Tierra del Fuego, *Alaska, *USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- cracca: lateinischer Name der Wicke bei Plinius

 

 

 

Pflanze 30 - 120 cm groß
meist kletternd, kahl oder anliegend behaart, 

Blütenstandsstiel meist länger wie ihr Tragblatt

Blütenstand 20 - 40 -blütig, lang gestielt

Krone blauviolett oder rotviolett, 9 - 12 mm lang
Ausrandung der Fahne weniger als 1mm tief, Fahne heller

Schiffchen weißlich, an der Spitze dunkelviolett

Kelch +/- kahl, mit ungleichen Zähnen, untere Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre

Platte der Fahne so lang wie der Nagel


rot = Platte         blau = Nagel

Staubblattröhre vorne schief, Griffel im oberen Teil behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen 10 - 25 mm lang, 4 - 6 mm breit, kahl

Stängel kantig, kahl oder angedrückt kurzhaarig
Nebenblätter 2 - teilig, mit linealischen Abschnitten

Blätter mit 6 - 15 Fiederpaaren, 

meist mit geteilter Ranke

Blättchen lang eiförmig, 5 - 30 mm lang, 3 - 5 mm breit, kahl oder angedrückt kurzhaarig