Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten violett oder rot, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blättchen lanzettlich, gegenständig
Blütenstände lang gestielt mit 8 - 40 Blüten, Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Platte kürze rals der Nagel

Arten der Artengruppe Vicia villosa agg.

Hülsen kahl
1

Hülsen behaart
> 2


Photo und copyright Andre Carapeto

 

1     Hülsen kahl


Vicia dasycarpa Ten
(Bunte Wicke)

VI - VII Straßenränder, Felder, Wiesen (0 - 600 m)
               Githio, Peloponnes, 10 m ü.M. (23.05.2018)

Synonyme:
Kahle Wicke, Falsche Vogel- Wicke

Vicia villosa ssp. varia (Host) Corb. (Name in der Flora Europaea und bei VPG)
Vicia varia Host, Vicia glabrescens (Koch) Heimerl

English name:
Fodder Vetch

Nom francais:
Vesce bigarrée

Nome italiano: 
Veccia villosa

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Zerstreut Z-Franken, NW-Sachsen, Lausitz, N-Mecklenburg-Vorpommern, Saarland; selten Niederbayern, Thüringen; sehr selten Baden-Württemberg, O-Bayern, Brandenburg; Restgebiet Einzelfunde; fehlt Alpen, Alpenvorland, Nordwesten, Schleswig-Holstein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Bulgaria, Turkey, Madeira, Canary Isl., Crimea, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Nachichevan, Ukraine, Latvia, Lithuania, MLebanon, Syria, Israel, Jordania, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Germany, 
*USA, *Canada, *China, *Taiwan, 

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
-
dasycarpa: "raue Frucht".

Der Name Vicia dasycarpa wird in der Flora Iberica, Flora Italiana und Flora Gallica verwendet.
Vicia dasycarpa kommt auf Rhodos nicht vor.

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß,
kletternd


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand 10 - 25 -blütig, Krone blau, violett oder rotviolett, 
Flügel oft etwas heller


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 10 - 16 mm groß, Platte der Fahne halb so lang wie der Nagel

Kelch kahl, unterste Kelchzähne breit lanzettlich, kürzer als die Kelchröhre, kahl

Hülse flach, +/- kahl, mit 2 - 8 Samen

Stängel, Laubblätter auch vor der Blüte kahl oder spärlich anliegend behaart
Nebenblätter ungeteilt, ganzrandig

Blätter mit 5 - 10 Fiederpaaren, l

Blättchen lang eiförmig, 10 - 30 mm lang,  (3 - 8 mm breit),  kahl oder spärlich behaart

 

 

2     Hülsen behaart


Vicia eriocarpa (Hausskn.) Halácsy
(Wollsamige Wicke)


Photo und copyright Andre Carapeto

VI - VII Straßenränder, Felder, Wiesen (0 - 600 m)
              Beja, Portugal (Andre Carapeto Mai 2015)

Synonyme:
Vicia villosa subsp. eriocarpa (Hausskn.) P. W. Ball

English name:
Woolyseeded Vetch

Nome italiano: 
Veccia villosa con frutti lanosi

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Italy (nur Apulien), 
Greece (Peloponnes, Festland), Ionian Isl., W- Aegean Isl, N- Aegean Isl, E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete
Turkey, Cyprus, Iran

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- eriocarpa:
erion = Wolle, karpos = Frucht

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß,
kletternd


Photo und copyright Andre Carapeto

Blütenstand 5 - 20 -blütig, Krone blau, violett oder rotviolett
Flügel oft etwas heller
, Blüten 10 - 16 mm groß, Platte der Fahne halb so lang wie der Nagel, Kelch kahl oder behaart, Klechröhre 2,5 mm lang, Kelchzähne ungleich, kürzer als die Kelchröhre: die oberen 0,5 mm lang, die unteren 2 mm lang


Photo und copyright Andre Carapeto

Hülse flach, behaart (zumindest bei jungen Früchten!), mit 2 - 8 Samen


Photo und copyright Andre Carapeto

Stängel, Laubblätter auch vor der Blüte kahl oder spärlich anliegend behaart
Nebenblätter ungeteilt, ganzrandig
, Blätter mit 5 - 10 Fiederpaaren, 
Blättchen lang eiförmig, 5 - 15 mm lang,  (1 - 5 mm breit), kahl oder spärlich behaart


Photo und copyright Andre Carapeto