Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Quercus - Fruchtbecher ohne lang ausgezogenen Schuppen, 
Blätter sommergrün, stumpf gelappt, unterseits kahl

Blattlappen zur Blattspitze nicht kleiner werdend, vorne schwach zugespitzt
mit Buchtennerven
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Blattlappen zur Blattspitze kleiner werdend, vorne rund
ohne Buchtennerven
2

 

1     Blattlappen zur Blattspitze nicht kleiner werdend, vorne schwach zugespitzt, mit Buchtennerven


Quercus dalechampii Ten.
(Dalechamps Eiche)


Photo und copyright Andrea Moro

V, Wälder, Parkbaum
     Rom, Parco della Valle della Caffarella, Italien (Andrea Moro 02/06/2017)

Synonyme:
Quercus aurea (Wierzb. ex Rachel) Kotschy; Quercus petraea var. dalechampii (Ten.) Cristur.; Quercus robur var. aurea Wierzb. ex Rachel; Quercus robur var. cuneata A.DC.; Quercus robur var. dalechampii (Ten.) Fiori & Paol.; Quercus sessiliflora var. aurea (Wierzb. ex Rachel) A.DC.; Quercus sessiliflora var. macroloba Borbas; Quercus sessilis var. aurea (Wierzb. ex Rachel) Schur; Quercus sessilis var. macroloba (Borbas) Balat.; Quercus x kanitziana f. apatini Erdesi

English name:
Dalechamp's Oak

Nom francais:
Chêne Dalechamp

Nome italiano:
Quercia di Dalechamp

Weltweite Verbreitung:
Italy

Benannt nach dem französischen Botaniker Jacques Daléchamps (1513 - 1588).
Beschreibung der Art: Prof. Dr. Denes Barta "Quercus dalechampii"

Die Verbreitungsangaben sind sehr unterschiedlich: Auf Altervista und in der Flora Europaea werden außer Italien auch Österreich, Tschechien, Balkan und Griechenland angegeben. Sowohl in der Österreich- Flora als auch in Vascular plants of Greece wird darauf hingewiesen, dass Quercus dalechampii weder in Österreich noch in Griechenland vorkommt.

 

 

 

 

Baum, bis 35 m hoch


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze einhäusig:
Männliche Blüten hängenden Kätzchen

 

Weibliche Blüten zu 2 - 5 Blüten an den Triebenden oder in den Blattachseln


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte +/- sitzend, Fruchtbecher dickwandig,
Fruchtschuppen groß, mit gewölbtem Rücken

 

Blattknospen behaart, Triebe mit zahlreichen, großen Korkzellen


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter elliptisch, oft tief geteilt, deutlich gestielt, 
Blattlappen zur Blattspitze nicht kleiner werdend, vorne schwach zugespitzt, 


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter mit Buchtennerven d.h. 
die Blattader endet nicht in einem Blattlappen, sondern in einer Blattbucht


Photo und copyright Andrea Moro

Borke im Alter tief rissig


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2     Blattlappen zur Blattspitze kleiner werdend, vorne rund, ohne Buchtennerven

Blätter unterseits kahl
Fruchtbecher dickwandig, Fruchtschuppen mit deutlich gewölbtem Rücken
> 3

 

Blätter in den Nervenwinkeln oft bleibend behaart
Fruchtbecher dünnwandig, Fruchtschuppen wenig gewölbt
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Blätter unterseits kahl, Fruchtbecher dickwandig, Fruchtschuppen mit deutlich gewölbtem Rücken


Quercus polycarpa Schur
(Siebenbürgische Eiche)


Photo und copyright 

V, Wälder (200 - 750 m)
      

Synonyme:
Dschorochs Eiche
Quercus petrae ssp. polycarpa (Schur) Soó (Name im Catalogue of Life und in VPG)
Quercus petraea ssp. iberica (Steven ex M.Bieb.) Krassiln.,
Quercus petraea ssp. medwediewii (A.Camus) Menitsky (Name in der Flora von Österreich)
Quercus dschorochensis K.Koch; Quercus iberica Steven ex M.Bieb.; Quercus petraea ssp. dshorochensis (K.Koch) Menitsky;  

English name:
Dschoroch's Oak

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
former Yugoslavia, Greece (Festland), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl, 
former Czechoslovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, Turkey, Caucasus

Beschreibung der Art: Prof. Dr. Denes Barta "Quercus polycarpa"

Iberien bezieht sich auf den antiken georgischen Staat Iberien im Kaukasus. Siebenbürgen ist ein historisches Gebiet im heutigen Rumänien.

 

 

 

 

Baum, bis 25 m hoch

 

Pflanze einhäusig:
Männliche Blüten hängenden Kätzchen

 

Weibliche Blüten in lang gestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten an den Triebenden

 


Früchte +/- sitzend, Fruchtbecher dickwandig
Fruchtschuppen breit, Rücken gewölbt

Junge Triebe mit dicht stehenden, elliptischen Korkzellen

Blätter 7 - 11 cm lang, 5 - 7 cm breit, mit 6 - 8 breiten Lappen
Blattstiel 1,5 - 3,5 cm lang, rinnig, verkahlend

 

Blattlappen zur Blattspitze kleiner werdend, vorne rund,
ohne Buchtennerven

Blätter unterseits auch an den Blattnerven kahl

 

,

4     Blätter in den Nervenwinkeln oft bleibend behaart, Fruchtbecher dünnwandig, Fruchtschuppen wenig gewölbt


Quercus petraea Liebl.
(Trauben- Eiche)


Photo und copyright Michael Hassler

V, Wälder
     Bad Frankenhausen, Kyffhäuser- Denkmal

Synonyme:
Quercus sessiliflora Salisb., Quercus sessilis J. F. Ehrh..
Quercus mas Thore (wird in der Flora Europae als eigene Art angegeben, im Catalogue of Life als Synonym von Quercus petrae, in der Flora Iberica nicht erwähnt, obwohl die Art in Spanien vorkommen soll)

English name:
Sessile Oak

Nom francais:
Chêne sessile

Nome italiano:
Quercia rovere

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece (N- Central, N- East)
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Moldavia, European Russia, Crimea, Sweden, Caucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Lebanon

 

 

 

 

Baum, bis 35 m hoch

Pflanze einhäusig:
Männliche Blüten hängenden Kätzchen

Weibliche Blüten in lang gestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten an den Triebenden

 

Eichel 1/4 -1/3 vom Fruchtbecher (Cupula) umschlossen, 
Früchte +/- sitzend, zu mehreren in Trauben (Name!), Fruchtbecher dünnwandig
Fruchtschuppen klein, Rücken nicht gewölbt


Photo und copyright Michael Hassler

Junge Triebe mit wenigen Korkzellen

Blätter deutlich gestielt, Blattgrund nur wenig schmäler als die Mitte, keilförmig, selten geöhrt, regelmäßig und wenig tief gelappt

Blattlappen zur Blattspitze kleiner werdend, vorne rund,
ohne Buchtennerven

Blätter unterseits mit wenigen winzigen Sternhaaren (Lupe!), 
in den Nervenwinkeln meist etwas behaart

Welke Blätter bleiben im Winter am Baum (Name: Wintereiche)