Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Centaurium - Pflanze ohne nichtblühende Triebe, Blüten rot oder rosa

Verbreitung: Nordeuropäische Küsten, Osteuropa
Blüten +/- sitzend
> 1


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Verbreitung im Gebiet: Frankreich, Spanien
Blüten +/- gestielt
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1       Verbreitung: Nordeuropäische Küsten, Osteuropa, Blüten +/- sitzend


Centaurium littorale (Turner) Gilmour
(Strand- Tausendgüldenkraut)


Photo und copyright Andreas Herrmann

VII - IX, Salzwiesen der Küsten, feuchte salzhaltige Gräben
                Thiessow, Rügen, Deutschland (Julia Kruse 22.08.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Erythraea littoralis (D. Turner) Fries; 
Centaurium glomeratum (Wittr.) Druce; Centaurium littorale var. glomeratum (Wittrock) Melderis; Centaurium littorale var. turneri (Wheldon & Salmon) R.A.E. Ubsdell; Centaurium turneri (Wheldon & Salmon) Druce; Centaurium vulgare Rafn; Chironia littoralis D. Turner; Erythraea glomerata Wittr.; Erythraea turneri Wheldon & Salmon; Erythraea vulgaris var. glomerata Wittr.

English name:
Seaside Centaury

Nom francais:
Petite-centaurée des grèves

Nome italiano: 
Centauro costiero

Verbreitung in Deutschland:
Nord- und Ostseeküsten zerstreut
Selten Osten (Sachsen-Anhalt, Brandenburg), S-Niedersachsen, Altfunde Thüringen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
France, Italy,
Britain, Ireland, Belgium, Denmark, Holland, former Czechoslovakia, Hungary, Poland,
Romania, Ukraine, Russia, Norway, Finland, Sweden

 

Pflanze 5 bis 25 cm groß


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Stängel verzweigt,
Blütenstände am Ende der Zweige doldig, dicht


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Kronblätter, 3 - 7 mm lang, rosa


Photo und copyright  Julia Kruse

Blüten +/- sitzend, stieltellerförmig, Kelch so lang wie die Kronröhre


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Stängelblätter gegenständig, linealisch, 1- nervig


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Stängelblätter 5 - 7 mal so lang wie breit


Photo und copyright Julia Kruse

Unterste Stängelblätter lineal- spatelförmig, max. 5 mm breit, stumpf,  eine Rosette bildend


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Verbreitung: Frankreich, Spanien, Blüten +/- gestielt


Centaurium quadrifolium (L.) G. López González & C.E. Jarvis
(Vierblättriges Tausendgüldenkraut)


Photo und copyright Julia Kruse

VI - VIII, Salzwiesen, Sandstrände, Meeresklippen
                 Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich (Franck Le Driant)
                 Sierra de la Tejeda, Malaga, Spanien (Julia Kruse 17.04.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Centaurium cymosum Pau; Centaurium gypsicola Druce; Centaurium linariifolium ssp. gypsicola (Boiss. & Reuter) G. Lopez Gonzalez; Centaurium quadrifolium f. rigualii (Esteve) E. Bayer & G. López González; Centaurium rigualii Esteve; Centaurium triphyllum (W. L. E. Schmidt) Melderis; Chlora quadrifolia (L.) L.; Chlora quadrifoliata F. W. Schmidt; Erythraea centaurium var. cymosa Webb; Erythraea gypsicola Boiss. & Reuter ex Boiss.; Erythraea triphylla W. L. E. Schmidt; Erythraea turcica Velen. ex Nym.; Gentiana quadrifolia L.; Pleurimaria quadrifolia (L.) Rafin.

English name:
Four- leaved- Centaury

Weltweite Verbreitung:
Spain, France
Morocco

In der Flora Europaea werden statt der Unterarten 4 Arten genannt:
- Centaurium favergeri Zeltner = Centaurium quadrifolium ssp. parviflorum
(Willk.) J. Pedrol
- Centaurium rigualii Esteve = Centaurium quadrifolium ssp. barrelieri
(Dufour) G. López González
- Centaurium triphyllum (W. L. E. Schmidt) Melderis = Centaurium quadrifolium ssp. quadrifolium
L.) G. López González & C.E. Jarvis
- Centaurium linariifolium
(Lam.) Beck = Centaurium quadrifolium ssp. linariifolium
(Lam.) G. López González

Die Beschreibungen in der Flora Europae z.B. das Verhältnis Kelch zu Kronröhre oder das rau- warzige Indument scheinen bei allen 4 Sippen sehr variabel zu sein und werden deswegen in der Flora Iberica nicht als Unterscheidungsmerkmale herangezogen

 

 

 

Pflanze 7 - 60 cm groß
aufsteigend oder aufrecht, je nach Unterart vom Grund oder erst oberhalb der Mitte verzweigt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand rispig oder doldig, meist mit einem terminalen Hauptblütenstand und mehreren seitlichen, Blüten rosa, Kronzipfel je nach Unterart 2 - 12 mm lang


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten +/- gestielt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchblätter je nach Unterart kürzer oder so lang wie die Kronröhre


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel glatt oder dicht rau- warzig

Stängelblätter linealisch, 10 - 40 mm lang, 1 - 4 mm breit, fleischig, 8 - 20 mal so lang wie breit, 
1- nervig, unterseits oft papillös


Photo und copyright Julia Kruse

Untere Stängelblätter und Rosettenblätter breiter als die oberen Stängelblätter, 
1 - 3- nervig, 5 - 80 mm lang, 1 - 12 mm breit, vorne meist stumpf


Photo und copyright Julia Kruse