Centaurium - Pflanze
ohne nichtblühende Triebe, Blüten rosa, Stängelblätter breit,
mit Blattrosette
Kronblätter 1/2 bis fast so lang wie die Kronröhre
| Verbreitung im Gebiet:
Südspanien Staubblätter getrennt, auseinanderspreizend, den Griffel umgebend > 1
|
Weit verbreitete Arten Staubblätter zusammenneigend, den Griffel nicht umgebend > 2
|
1 Staubblätter getrennt, auseinanderspreizend, den Griffel umgebend
V - VI, Gebüsche, Wälder
(20 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 bis 60 cm groß,
Blüten +/- sitzend, Kronblätter rosa, Kronzipfel 5 - 6 mm lang
Kelch höchstens 1/3 so lang wie die Kronröhre Stängel kantig, Stängelblätter 13 - 50 mm lang, 3- nervig Rosettenblätter 5 - 8 cm lang, meist 5- nervig, am Grund breit
|
2 Staubblätter zusammenneigend, den Griffel nicht umgebend
|
Kronzipfel 6 - 10 mm lang, fast so lang wie die Kronröhre > 3
|
Kronzipfel 4 - 7 mm lang, 1/2 - 2/3 so lang wie die Kronröhre > 4
|
3 Kronzipfel 6 - 10 mm lang, fast so lang wie die Kronröhre
VII - IX, Waldränder, Trockenrasen Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 bis 60 cm groß,
Kronzipfel 6 - 10 mm lang,
je nach Unterart hell- oder dunkelrosa
Narbe papillös, Staubbeutel spiralig gedreht
Blüten +/- sitzend, Kronzipfel so lang wie die
Kronröhre
Kapsel wenig länger als der Kelch Stängel scharfkantig, Stängelblätter länglich- elliptisch,
Rosette zur Blütezeit vorhanden,
Rosettenblätter elliptisch, 20 - 60 mm lang, 6 - 25 mm breit,
|
4 Kronzipfel 4 - 7 mm lang, 1/2 - 2/3 so lang wie die Kronröhre
|
VII - IX, Waldränder, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Geschützt! Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: |
Pflanze 10 bis 50 cm groß, auffallend
Blütenstand kopfig, Blüten in schirmförmigen Dichasien
Kronblätter rosa, Kronzipfel 5 - 8 mm lang,
5 Staubblätter
Mittlere Blüten eines Teilblütenstandes fast sitzend, äußere gestielt,
Stängel kantig
Stängelblätter gegenständig, eiförmig, 3 - 5- nervig
Unterste Stängelblätter eiförmig, stumpf, breiter als 5 mm, eine Rosette bildend
|