Acanthus - oberes Kelchblatt violett
| Grundblätter 2- fach
fiederschnittig, distelähnlich, Fiederabschnitte tief eingeschnitten, mit langen, stechenden Dornen > 1
|
Grundblätter 1 - 2- fach
fiederschnittig oder gebuchtet Fiederabschnitte wenig eingeschnitten, kurzdornig > 2
|
1 Grundblätter mit stechenden Dornen
Acanthus spinosus L. (Dorniger Akanthus)
V - VI, Straßenränder, Olivenhaine, Ruderalstellen,
Phrygana (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Acanthus spinosus ist die einzige Acanthus- Art in Kreta und dort an Straßenrändern recht häufig.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blütenstand ährig
Blüten sitzend
Tragblätter (Brakteen) 5- aderig, dornig gezähnt
Die 4 Kelchblätter sind völlig verschieden: oberes Kelchblatt groß, helmförmig über die Krone geneigt, das untere Kelchblatt schiebt sich zwischen Blüte und Tragblatt, die beiden inneren Kronblätter in der Blüte verborgen
Kronröhre kurz, Oberlippe fehlend,
Staubfäden robust, Staubbeutel bärtig behaart
Stängel behaart, Stängelblätter dornig, behaart oder kahl
Grundblätter 2 - fach gefiedert bzw. fiederteilig,
Blattunterseite heller, behaart, Adern weißlich
|
2 Grundblätter ohne stechende Dornen
| Blätter fast bis zur Mitte
eingeschnitten Buchten zwischen den Blattabschnitten weit > 3
|
Blätter wenig eingeschnitten Buchten zwischen den Blattabschnitten eng > 4
|
3 Buchten zwischen den Blattabschnitten weit
Acanthus hungaricus (Borbás) Baenitz (Ungarischer Akanthus)
VI - VIII, Wälder, Gebüsche, steinige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Blüten in Ober- und Unterlippe gegliedert
Blüten mit dornigen Tragblättern
Grundblätter fiederteilig, ohne oder mit wenigen nicht stechenden Dornen, fast bis zum Grund geteilt, Blattbuchten breit, Blattabschnitte +/- stumpf gelappt
|
4 Buchten zwischen den Blattabschnitten eng
Acanthus mollis L. (Weicher Akanthus)
VI - VIII, Straßenränder, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 180 cm groß
Blüten in dichten Ähren
Die Blüten stehen über 2 dornigen Tragblättern
Blüten mit 3- teiliger, weißer Unterlippe, Oberlippe stark reduziert
Mit 4 ungleichen Kelchblattlappen: das oberste ist rötlich- violett, helmförmig, die seitlich klein und lanzettlich, das untere meist vom dornigen Tragblatt verdeckt
Früchte 25 - 30 mm lang, glänzend, ellipsoid, zweifächerig, mit 2 - 4 Samen
Samen 9 mm lang, 6 mm breit, glatt, runzlig
Grundblätter fiederteilig oder gebuchtet, Blattbuchten eng
Blattränder ohne oder mit wenigen Dornen, nie bis zum Grund geteilt,
|