Elaeagnus - Blätter lanzettlich, 5 mal so lang wie breit
V - VI, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten im Handel: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 10 m groß
Junge Zweige durch Sternhaare silberweiß,
Blüten zwittrig, gelb, bis 10 mm im Durchmesser, aufrecht, Kronblätter fehlen, Kelchröhre glockig, mit 4 dreieckigen, spitzen Kelchzipfeln,
Blüten 4 Staubblätter, Fruchtknoten mit 1 fädlichen Griffel,
Früchte ca. 1 - 2 cm lang, oval, essbar
Früchte später gelblich
Früchte enthalten einen Steinkern, der 5 - 6 mm lang und 3 mm breit ist
Ältere Zweige meist bedornt
Blätter lanzettlich (8 - 25 mm breit, 40 - 80 mm lang),
oberseits reichlich mit silbernen Schildhaaren besetzt, spitz oder stumpf, Basis +/- keilförmig
Blattunterseite silbern, dicht mit Schildhaaren besetzt
Borke graubraun streifenrissig
|