Ribes - Pflanze ohne
Stacheln, Blüten grünlich oder rötlich, Kelchröhre schüsselförmig,
Blüten bzw. Früchte in
Trauben
Früchte rot, Blätter unterseits ohne gelblichen Drüsen,
Trauben hängend, Deckblatt kürzer als der Blütenstiel
| Blätter bis 15 cm im
Durchmesser Blüten rosa oder rot, Kelchbecher glockig, am Rand gewimpert Griffel basal kegelförmig > 1
|
Blätter maximal 10 cm im Durchmesser Blüten grünlich, oft rot überlaufen, Kelchbecher flach oder schüsselförmig, kahl Griffel überall gleich dick > 2
|
1 Blüten rosa oder rot, Kelchbecher glockig, gewimpert
Ribes petraeum Wulfen (Felsen- Johannisbeere)
IV - VI, Wälder, Gebüsche (800 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 100 - 280 cm groß
Blüten zu 10 - 30 in hängenden Trauben,
Blüten rosa oder rot, 4 - 7 mm im Durchmesser, Kelchbecher glockig, mit
5 abstehenden halbkreisförmigen, stumpfen am Rand gewimperten
Kelchzipfeln, Photo und copyright Günther Blaich Blüten zwittrig, 5 Staubblätter, die ca so lang wie die rötlichen
Kronblätter sind,
Beeren 7 - b mm im Durchmesser, dunkel- purpurrot, kahl
Zweige nicht stachelig
Blätter lang gestielt, büschelig am Ende von Kurztrieben
Blätter 5 - 14 cm im Durchmesser, mit 3 - 5 spitzen Blattlappen, am
Rand gezähnt
|
2 Blüten grünlich, Kelchbecher flach oder schüsselförmig, kahl
| Blätter meist
mit enger Bucht Staubbeutelhälften durch Konnektiv getrennt > 3
|
Blätter mit weiter Bucht Staubbeutelhälften miteinander vereinigt > 4
|
3 Blätter meist mit enger Bucht, Staubbeutelhälften durch Konnektiv getrennt
Ribes rubrum L. (Rote Johannisbeere)
IV - V, Auenwälder, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Unterscheidung zwischen Wildform (Ribes rubrum var. sylvestre) und verwilderter Gartenform (Ribes rubrum var. rubrum):
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Blüten in langen, hängenden Trauben, mit 10 - 20 Blüten
Blüten zwittrig,
Traubenachse nicht drüsig, Kelchbecher flach oder schüsselförmig, kahl
Kronblätter winzig (ca. 1 mm groß), zwischen den Staubblättern sitzend
Beeren rot, in Sorten auch weißlich oder gelb, kugelig, 6 - 11 mm im Durchmesser
Zweige nicht stachelig
Blätter 3 - 5- lappig, zur Blütezeit oberseits kahl, Blattbucht eng
Blattunterseite ohne gelbliche Drüsen, locker behaart
|
4 Staubbeutelhälften vereinigt
Ribes spicatum Robson (Ährige Johannisbeere)
IV - V, Wälder Synonyme: English name: Nom italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Blütenstand waagrecht oder übergebogen, mit 10 - 20 Blüten
Blüten zwittrig,
Blätter und Stängel anfangs beiderseits weich grauhaarig,
Beeren rot, kugelig, 6 - 11 mm im Durchmesser
Blätter 3 - 5- lappig, Blattbucht weit,
|