Gattung: Ulmus (Ulme)
Zur Gattung gehören 25 - 30
Arten.
In den Schlüsseln sind Arten und 3 Unterarten enthalten.
|
Blüten und Früchte lang
gestielt, hängend
|
Blüten und Früchte kurz gestielt,
aufrecht
|
1 Blüten lang gestielt, hängend, Fruchtflügel dicht gewimpert
Ulmus laevis Pall. (Flatter- Ulme)
III - IV, Auwälder, Mischwälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Bis 35 m hohe Bäume
Blüten vor der Laubentfaltung im März/April
aufblühend
Blüten zwittrig, meist vormännlich, mit 5–8 Staubblättern, Staubbeutel violett
Fruchtknoten oberständig, Narbe weiß, filzig, zweilappig
Flügelnüsse rundlich, nur 1 - 1,4 cm lang
am Rande dicht gewimpert
Blätter wechselständig, 2-zeilig angeordnet
Blätter +/- eiförmig, 60 - 120 mm lang, doppelt gesägt, oft mit stark unsymmetrischem Blattgrund, Blattoberseite grün, glänzend, verkahlend, glatt
Blattunterseite dicht samtig weich, grau behaart
Junge Triebe dicht weich behaart, gelb punktiert
Stamm am Grunde manchmal brettwurzelartig verbreitert
|
2 Blüten kurz gestielt, aufrecht, Fruchtflügel kahl
|
Narben
rosa Blätter 8 - 12 cm lang, manchmal dreispitzig Blätter oberseits sehr rau, Blattstiel höchstens 4 mm lang Samen in der Mitte der Flügelnuss > 3
|
Narben weiß Blätter 5 - 8 cm lang, nie dreispitzig Blätter oberseits +/- glatt, Blattstiel 8 - 15 mm lang Samen nahe des Flügeleinschnitts > 4
|
Häufig gepflanzt oder auch natürlicherweise im Gebiet der Eltern kommt der Bastard der beiden Arten Ulmus x hollandica vor, der in den Merkmalen zwischen 3 und 4 steht > 5
|
3 Blätter oberseits sehr rau
Ulmus glabra Huds. (Berg- Ulme)
III - IV, Auwälder, Mischwälder, Parkbaum Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Sorte Ulmus glabra 'pendula' = Trauer- Ulme
|
Bis 35 m hohe Bäume
Blüten vor der Laubentfaltung im März/April
aufblühend,
Blüten und Früchte kurz gestielt
Flügelnüsse breit elliptisch 2 - 2,5 cm lang
Samen etwa in der Mitte, durch einen Strang mit dem schmalen, meist geschlossen erscheinenden Einschnitt am oberen Rand verbunden, am Rande kahl
Blätter wechselständig, 2-zeilig angeordnet
Blätter +/- eiförmig, bis 180 mm lang, 130 mm breit , doppelt gesägt, mit etwas unsymetrischem Blattgrund, Blattoberseite sehr rau
Große Schattenblätter oft mehrspitzig
Blattunterseite dicht samtig weich, grau behaart
Junge Triebe behaart, nicht rotdrüsig
|
4 Blätter oberseits +/- glatt
Ulmus minor Mill. (Feld- Ulme)
III - IV, Auwälder, Mischwälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Sorten:
|
Bis 35 m hohe Bäume
Blüten vor der Laubentfaltung im März/April aufblühend, Blüten in wechselständigen, doldigen, vielblütigen Blütenständen
Jede Blüte besteht aus 4 - 9 glockig verwachsenen grünen Hüllblättern; darin enthalten sind 1 Fruchtknoten mit 2 weißen Narben und 3 - 8 rötlichen bis dunkelvioletten Staubblättern
Die Blüte ist kurz gestielt, der Blütenstiel behaart
Flügelnüsse elliptisch verkehrt eiförmig, 1,3 - 2 cm lang, Samen nicht in der Mitte sondern dicht unter dem Flügeleinschnitt, dessen Spitzen sich überlappen
Blätter wechselständig, 2-zeilig angeordnet
Blätter +/- eiförmig, bis 85 mm lang, 60 mm breit, doppelt gesägt, max. 8 cm lang, mit etwas unsymmetrischem Blattgrund, Blattoberseite +/- glatt, große Schattenblätter nie dreispitzig
Größenvergleich U. glabra (unten) - U. minor (oben)
Blattunterseite kahl oder behaart, mit bis 8 - 16 Nervenpaaren, Blattstiel 8 - 15 mm lang
Triebe manchmal durch den Pilzbefall (Graphium ulmi) oder an trockenen Standorten korkartig verformt
|
5 Merkmalen zwischen 3 und 4
Ulmus x hollandica Mill. (Holländische Ulme)
III - IV, Parkbaum, Auwälder, Mischwälder
Synonyme: English
name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Ulmus
x hollandica Bastard
Ulmus glabra x Ulmus minor
Mehrere Sorten: |
Bis 35 m hohe Bäume
Blüten und Früchte kurz gestielt, aufrecht
Blüten vor der Laubentfaltung im März/April aufblühend, Narben weiß, rot oder rosa, Staubblätter dunkelviolett
Flügelnüsse elliptisch verkehrt eiförmig, 1,3 - 2,5 cm lang, Samen meist nahe dem Flügeleinschnitt
Blätter wechselständig, 2-zeilig angeordnet
Blätter +/- eiförmig, , doppelt gesägt, 8 - 12 cm lang, mit etwas unsymmetrischem Blattgrund
Blattunterseite nur auf den Nerven behaart
|