Galeopsis - Blüten weiß oder rot, Oberlippe so breit oder breiter als der Mittellappen der Unterlippe
| Blüten purpurrot oder weiß
mit violetter Zeichnung Stängel anliegend weich behaart, mit wenigen Borstenhaaren Kronröhre ragt weit aus dem Kelch > 1 |
Blüten violett oder
weißlich Stängel mit Borstenhaaren, selten weich behaart Kronröhre ragt kaum aus dem Kelch > 2
|
1 Kronröhre ragt weit aus dem Kelch
VI - X, Waldsäume, Ruderalstellen, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Der Bastard Galeopsis tetrahit x Galeopsis pubescens (= Galeopsis x acuminata) kommt regelmäßig dort vor, wo die Eltern zusammenstehen |
Pflanze 50 - 100 cm groß
Kronröhre weit aus dem Kelch ragend, Krone rot oder weiß, meist mit gelbem Schlund, Mittellappen der Unterlippe +/- quadratisch, manchmal leicht eingekerbt, ca. so breit wie die Oberlippe
Blüten je nach Unterart rot mit gelber Zeichnung oder oder weiß mit violetter Zeichnung
Stängel dünn, an den Knoten verdickt oder
unverdickt, flaumhaarig
Kelch stechend Internodien oft auch borstig
Blätter gegenständig, eiförmig, gestielt, mit mehr als 8 Zähnen
Blätter +/- weichhaarig
|
2 Kronröhre ragt wenig aus dem Kelch
| Blüten groß (15 - 24 mm
lang) Mittelzipfel der Unterlippe fast quadratisch mit breit aufgehelltem Rand > 3
|
Blüten klein (12 - 15 mm
lang) Mittelzipfel der Unterlippe länger wie breit, ausgerandet mit schmalem, weißen Rand > 4
|
3 Mittelzipfel der Unterlippe fast quadratisch
VI - X, Waldsäume, Ruderalstellen, Gebüsche (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Der Bastard G. tetrahit x G. pubescens (= Galeopsis x acuminata) kommt regelmäßig dort vor, wo die Eltern zusammenstehen
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Blütenfarbe sehr variabel: rosalila, hellviolett
oder weiß, mit gelb- violetter Zeichnung
Mittelzipfel der Unterlippe kaum ausgerandet, fast quadratisch, ca so breit wie die Oberlippe
Blütenstand und Stängel oft schwarzdrüsig behaart, Kronröhre kaum aus dem Kelch ragend, Krone 16 - 22 mm lang, Kelchzähne stechend
Stängel dick, an den Knoten +/- verdickt
Blätter lang gestielt, Blattränder mit mehr als 10 Zähnen
Blätter unterseits +/- kahl
|
4 Mittelzipfel der Unterlippe länger wie breit, deutlich ausgerandet
VI - X, Waldsäume, Ruderalstellen, Gebüsche, Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 70 cm
Kronröhre kaum aus dem Kelch ragend
Krone hellviolett, 12 - 14 mm lang, Mittelzipfel der Unterlippe länger wie breit, deutlich ausgerandet, mit schmalem weißem Saum, oft umgerollt, so breit oder schmäler wie die Oberlippe
Blütenstand lockerdrüsig mit goldgelben Köpfchen
Unter den Knoten keine Drüsenhaare, sondern nur abwärts gerichtete Borstenhaare
Blattränder meist mit weniger als 10 Zähnen
|