Prunella - Krone violett
| Blätter linealisch-
lanzettlich, ganzrandig, sitzend > 1
|
Blätter eilanzettlich,
ganzrandig oder gezähnt, gestielt > 2
|
1 Blätter linealisch- lanzettlich, ganzrandig, sitzend
|
VI - IX, Wiesen, Wälder (250 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 7 - 30 cm groß
Blütenstand 1,5 bis 5,5 cm lang, Tragblätter 10 - 12 mm im
Durchmesser
Blüten 12 - 17 mm, violett, mehr als doppelt so lang wie der Kelch
Kelch- Oberlippe endet in 3 kurzen Zähnen, deren mittlerer kaum breiter ist als die seitlichen, Unterlippe zur Hälfte in 2 lanzettliche, spitze Zähne geteilt
Stängel spärlich behaart, oft nur an den Kanten
am Rand umgerollt, einnervig, nur an den Kanten und auf dem Nerv behaart
Das unterste Blattpaar manchmal kurz gestielt
|
2 Blätter eilanzettlich, ganzrandig oder gezähnt, gestielt
| Pflanze bildet oberirdische
Ausläufer, oft Kolonien bildend Blütenstand 1 bis 4 cm lang, Blüten 7 - 15 mm groß oberstes Laubblattpaares +/- unter dem Blütenstand sitzend > 3
|
Pflanze ohne Ausläufer, oft
einzeln Blütenstand 3 - 5 cm lang, Blüten 20 - 25 mm groß oberstes Laubblattpaar 1 - 5 cm vom Blütenstand entfernt > 4
|
Pflanze ohne Ausläufer, oft
einzeln Blüten 15 - 20 mm groß oberstes Laubblattpaares +/- unter dem Blütenstand sitzend > 5
|
3 Blüten 7 - 15 mm, oberstes Laubblattpaares +/- unter dem Blütenstand sitzend
|
VI - IX, Wiesen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: |
Pflanze 5 - 30 cm groß
bildet oberirdische Ausläufer, so dass oft viele Exemplare zusammenstehen
Blütenstand 1 bis 4 cm lang,
Oberstes Laubblattpaar sitzt meist direkt unter dem Blütenstand
Blüten in kopfigen Ähren, höchstens 2 mal so lang wie der Kelch
Krone 7 - 15 mm, violett,
Kelch- Oberlippe endet in 3 sehr kurzen Zähnen, deren mittlerer viel breiter ist als die seitlichen, Unterlippe zur Hälfte in 2 lanzettliche, spitze Zähne geteilt
Stängel spärlich behaart, oft nur an den Kanten
|
4 Blüten 20 - 25 mm, oberstes Laubblattpaar 1 - 5 cm vom Blütenstand entfernt
|
VI - VIII, Trockenrasen (200 - 2400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Nach
Flora Iberica ist die Art sehr variabel, so dass die in der Flora Europaea
genannte Unterart Prunella grandiflora ssp. pyrenaica Gren & Gordon
nicht aufrecht erhalten werden kann.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Stängel aufsteigend, meist unverzweigt
Oberstes Laubblattpaar 1 - 5 cm vom Blütenstand entfernt
Blütenstand mit kleinen Hochblättern
Blüten in kopfigen Ähren,
Krone 20 - 25 mm, violett,
Zähne der Kelch- Oberlippe ei- lanzettlich, untereinander +/- gleich
Stängel mit weißen Gliederhaaren besetzt
Stängel mit 2 - 6 Paar gegenständigen, eiförmigen, ganzrandigen oder seicht gekerbten Blättern
Grundblätter +/- ganzrandig, gestielt
|
5 Blüten 15 - 20 mm groß, oberstes Laubblattpaar +/- unter dem Blütenstand sitzend
|
VI - VIII, Trockenrasen Bastard Prunella vulgaris x Prunella grandiflora Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Oberstes Laubblattpaar 0 - 2 cm vom Blütenstand
entfernt,
Blüten in kopfigen Ähren, Krone 15 - 20 mm, violett
Stängel mit 2 - 6 Paar gegenständigen,
|