Unterarten von Pinguicula vulgaris
Der Schlüssel folgt der
Publikation "Pinguicula
(Lentibulariaceae)
in central Italy: taxonomic study"
(2006) von Fabio
Conti
&
Lorenzo Peruzzi.
Die italienischen Unterarten werden ssp. ernica, ssp. vestina und ssp. anzalonei
weder bei Kew noch bei World Plants
anerkannt!
| Endemiten in den Abruzzen Unterlippe hellblau, mit schmalem gelben Streif > 1 |
Unterlippe violett im Schlund weißlich > 4
|
1 Endemiten in den Abruzzen, Unterlippe hellblau, mit schmalem gelben Streif
| Samen
spindelförmig
800 – 1000 μm
lang, 170
– 210 μm breit, Kelchoberlippe 1.1–2.8 mm lang > 2
|
Samen
elliptisch
500 - 800 μm
lang, 200
- 250 μm breit, Kelchoberlippe 2 - 3,8 mm lang > 3
|
2 Kelchoberlippe 1.1–2.8 mm lang
Pinguicula vulgaris ssp. ernica F. Conti & Peruzzi (Ernici- Fettkraut)
V - VII, Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (700
m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Winkel zwischen Kronober- und unterlippe 70 - 90 ° Kelchoberlippe 1.1–2.8 mm lang, bis zur Mitte 3- zipflig, mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe nicht zweizähnig, Kelchunterlippe wenig eingeschnitten Samen spindelförmig 800 – 1000 μm lang, 170–210 μm breit
|
3 Kelchoberlippe 2 - 3,8 mm lang
Pinguicula vulgaris ssp. vestina F. Conti & Peruzzi (Gran Sasso- Fettkraut)
V - VII, Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (1150
- 1750 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Winkel zwischen Kronober- und unterlippe 30 - 80 °
Kelchoberlippe 2 - 3,8 mm lang, bis zur Mitte 3- zipflig, mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe oft zweizähnig, Kelchunterlippe zu 1/3 eingeschnitten
Kapsel birnenförmig, mehr als 2 x so lang wie breit
|
4 Unterlippe violett im Schlund weißlich
| Mittellappen der Unterlippe mit weißem,
V- förmigen Mal > 5
|
Mittellappen der Unterlippe ohne weißes,
V- förmiges Mal > 6
|
5 Mittellappen der Unterlippe mit weißem, V- förmigen Mal
Pinguicula vulgaris ssp. anzalonei F. Conti & Peruzzi (Anzalonis Fettkraut)
V - VII, Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (700
m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Winkel zwischen Kronober- und unterlippe 90 - 120 °
Kelchoberlippe bis zur Mitte 3- zipflig, mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe nicht zweizähnig, Kelchunterlippe höchstens zu 1/3 eingeschnitten
Samen elliptisch 600 – 750 μm lang, 180–240 μm breit
|
6 Mittellappen der Unterlippe ohne weißes, V- förmiges Mal
Pinguicula vulgaris ssp. vulgaris L. (Gewöhnliches Fettkraut)
V - VI, Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (300
- 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blüten violett, im Schlund weißlich Unterlippe 3- lappig, Mittellappen ohne V- förmiges Mal
Mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe ungeteilt,
|