Linum - Blüten rot, Blätter wechselständig
|
Stängel und Blätter behaart > 1
|
Stängel und Blätter kahl > 4
|
1 Stängel und Blätter behaart
| Verbreitungim Gebiet:
Albanien, Griechenland Pflanze 7 - 20 cm groß Blüten schmutzig hellrot > 2
|
Pflanze 30 - 60 cm groß Blüten rosarot Verbreitung: Germany, Austria, France, Spain, Italy, former Yugoslavia > 3
|
2 Pflanze 7 - 20 cm groß
Linum pubescens Banks & Sol. (Weichhaariger Lein)
VI - VII, Halbtrockenrasen, Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Im Gebiet nur die Unterart Linum pubescens ssp. sibthorpianum (Margot & Reuter) P. H. Davis. Die Nominatform kommt in der Türkei, Zypern, Syrien und im Iran vor.
|
Pflanze 7 - 20 cm, schlaff
Blütenstand wenigblütig, Kronblätter 18 - 25 mm lang, rosarot, heterostyl d.h. Griffel und Staubblätter sind verschieden lang: entweder Griffel länger als die Staubblätter oder
Staubblätter länger als die Griffel, Narben keulig
Kelchblätter 8 - 10 mm lang, schmal lanzettlich, halb so lang wie die Kelchblätter
Kapsel ca. 4 mm im Durchmesser Stängel abstehend zottig behaart,
|
3 Pflanze 30 - 60 cm groß
Linum viscosum L. (Klebriger Lein)
VI - VII, Halbtrockenrasen, steinige Hänge (0 - 1800
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm
Stängel im oberen Teil verzweigt, mit 7 - 35 Blüten
Kronblätter 18 - 25 mm lang, rosarot, dunkel geadert
Kelchblätter lanzettlich, behaart und drüsig
Stängel abstehend zottig behaart
Mittlere Stängelblätter 5 - 9 mm breit, eilanzettlich, drüsig bewimpert
|
4 Stängel und Blätter kahl
| Kelchblätter lanzettlich > 5
|
Kelchblätter eiförmig,
zugespitzt > 6
|
5 Kelchblätter ca. 10 mm lang, lanzettlich
Linum grandiflorum Desf. (Roter Lein)
VI - VII, Zierpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
Eingebürgert in: Mehrere Sorten:
Die Samen von Linum grandiflorum sind häufig in Saatmischungen enthalten, welche zur Bepflanzung von Rabatten, Feldrändern oder Schnittblumenwiesen verwendet wird
|
Pflanze 30 - 40 cm
Blüten in lockeren Doldenthyrsen
Kronblätter dunkel karminrot, am Grund mit schwarzen Strichen
Staubbeutel dunkelviolett
Kelchblätter lanzettlich
grün, aufrecht, starr
Kelchblätter am Rand häutig und borstig behaart
Mittlere Stängelblätter, eilanzettlich,
Stängel und Blätter +/- kahl,
|
6 Kelchblätter eiförmig, zugespitzt
Linum decumbens Desf. (Aufrechter Lein)
VI - VII, Steinige Rasen (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 40 cm
Kronblätter rosa oder tomatenrot, 20 mm lang
Narben linealisch, Staubbeutel blau
Kelchblätter 7 - 9 mm lang,
eiförmig, zugespitzt
Kapsel kugelig, etwas kürzer als die Kelchblätter
Stängel kahl, Mittlere Stängelblätter, lanzettlich, 1 - 3 mm breit,
|