Gattung: Callistemon (Pfeifenputzer)
In Australien und Neukaledonien heimisch. Einige Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen in den Gärten der Mittelmeerländer verwendet.
Zur Gattung gehören ca. 45 Arten, die
sind.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
| Blätter lanzettlich > 1
|
Blätter linealisch > 2
|
1 Blätter lanzettlich
|
III- VIII, Gärten, Parks Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Callistemon:
griechisch für "schöne Staubblätter" Callistemon
citrinus ist die am häufigsten gepflanzte Art, von der es auch zahlreiche
Sorten gibt: In kälteren Ländern wird die Pflanze als Kübelpflanze kultiviert.
|
Immergrüner 1 - 3 m hoher Strauch oder kleiner Baum mit 2 - 7 m
Blüten in flaschenbürstenförmigen, 12 cm langen und bis 6 cm breiten Blütenständen
Kelch- und Kronblätter unscheinbar, Staubblätter karminrot
Alte Fruchtkapseln verholzen und bleiben auf den Ästen
Frisch austreibende Laubblätter silbrig behaart, gold- bis kupferfarben Blätter lanzettlich 30 - 70 mm lang, 5 bis 8 Millimetern breit, ledrig
Blätter vorne meist stechend kurz- zugespitzt, am Grund keilig
Blätter unterseits oft mit deutlich sichtbaren dunklen Drüsen, Blattnerven kaum erkennbar, die zerriebenen Blätter duften leicht nach Zitronen (Artepitheton: citrinus!)
|
2 Blätter linealisch
|
III- VIII, Gärten, Parks Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Immergrüner 1 - 3 m hoher Strauch
Blüten in flaschenbürstenförmigen, 1o
- 15 cm langen Blütenständen
Kelch- und Kronblätter unscheinbar, Staubblätter auffällig, purpurrot
Alte Fruchtkapseln verholzen und bleiben auf den Ästen
Frisch austreibende Laubblätter silbrig behaart, gold- bis kupferfarben Blätter lanzettlich 30 - 110 mm lang, 3 - 10 Millimetern breit
Blätter ledrig oft mit deutlich sichtbaren dunklen Drüsen, vorne meist stechend kurz- zugespitzt, am Grund keilig, Blattnerven kaum erkennbar
|