Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Euphrasia - Blüten weiß/violett, Blätter 2 - 8 mal so lang wie breit, am Grund keilig, mit Lücke zwischen 1. und 2. Zahn,
Tragblätter lanzettlich, 3 - 5 mal so lang wie breit, jederseits mit mindestens 3 Zähnen

Endemit in Norditalien (Südtirol, Friaul)
Stängelblätter und untere Tragblätter vorne stumpf
> 1

 


Stängelblätter und untere Tragblätter vorne spitz
> 2

 

1         Stängelblätter und untere Tragblätter vorne stumpf


Euphrasia portae
(G. Beck) Murb.
(Portas Augentrost)


Photo und copyright 

VII - IX, Felsfluren, Trockenrasen (600 - 2300 m)
                

Synonyme:
Südtiroler Augentrost
Euphrasia salisburgensis ssp. portae (Wettst.) D. Hartl (Name bei World Plants)

English name:
Porta's Eyebright

Nome italiano:
Eufrasia di Porta

Weltweite Verbreitung:
Italy (Südtirol, Trentino, Friaul)

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- portae: benannt nach Pietro Porta (1832-1923), italienischer Priester und Botaniker

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch

Krone klein (7 - 9 mm lang), 
mit schmaler weißer oder hellvioletter Unterlippe und hellvioletter Oberlippe

 

Tragblätter 3 - 5 mal so lang wie breit, die oberen vorne spitz, die mittleren und unteren vorne stumpf, jederseits mit 2 - 3 spitzen Zähnen, 1. und 2. Blattzahn der mittleren und unteren Tragblätter durch ein Stück ungegliederten, geraden Blattrand getrennt, Kelch glockig, mit 4 Kelchzähnen

 

Früchte ca. so lang wie der Kelch

 

Blätter 6 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit, meist grün, mit keiligem Grund, 3 - 5 mal so lang wie breit wie breit, vorne stumpf, mit 2 - 3 spitzen oder stumpfen Zähnen jederseits

 

 

 

 

2       Stängelblätter und untere Tragblätter vorne spitz

Weit verbreitete Art
Pflanze 5 - 30 cm hoch
Tragblätter oft kurzdrüsig, 
> 3

Verbreitung: Italien, Balkan
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Tragblätter kahl, 
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3       Tragblätter oft kurzdrüsig


 Euphrasia salisburgensis
Funck
(
Salzburger Augentrost)

VII - X, Montane Wiesen (700 - 2500 m)
              Nesselwängle, Krinnenalpe, Österreich, 1500 m ü.M. (06.08.2014)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Euphrasia salisburgensis Hoppe (Name bei VPG)
Euphrasia officinalis subsp. salisburgensis (Funck) Bonnier, Euphrasia olympica Halácsy & Sint.

English name:
Irish Eyebright

Nom francais:
Euphraise de Salzbourg

Nome italiano: 
Eufrasia di Salisburgo

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, Alpenvorland selten, am Lech nördlich bis zur Donau, sehr selten obere Donau und Hegau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: ungefährdet
Bayern: ungefährdet
Baden- Württemberg: Gefährdung anzunehmen

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy
(Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Crete), 
Ireland, Finland, Norway, Sweden, 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine, Crimea, Turkey

Tetraploid 2n = 44

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- salisburgensis: aus Salzburg

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß, 
oft rötlich gefärbt, ohne lange Drüsenhaare

Krone klein (5 - 7,5 mm lang), 
mit schmaler weißer oder hellvioletter Unterlippe und hellvioletter Oberlippe

Stängel und Tragblätter oft schwarz gepunktet (= sitzende Drüsen), 
Kelch
4 - 6,5 mm lang, glockig, mit 4 Kelchzähnen

Tragblätter 3 - 5 mal so lang wie breit, jederseits mit mindestens 3 Zähnen, am Grund keilig
Tragblattzähne 1 - 2,5 mm lang

Unreife Früchte kahl, 2 - 3,5 mal so lang wie breit, gestutzt oder ausgerandet,
reife Früchte meist länger als die Kapsel

Blätter 3 - 13 mm lang, bis 6 mm breit, oft violett, mit keiligem Grund, 2 - 5 mal so lang wie breit wie breit, mit 1 - 4 Paar spitzen Zähnen, 

1. und 2. Blattzahn durch ein Stück ungegliederten, geraden Blattrand getrennt

 

 

4      Tragblätter kahl

Tragblätter der unteren Blüten mit 1 - 3 Zähnen jederseits
> 5

 

Tragblätter der unteren Blüten mit 3 - 4 Zähnen jederseits
> 6

 

 

5        Tragblätter der unteren Blüten mit 1 - 3 Zähnen jederseits


Euphrasia dinarica
(G. Beck) Murb.
(Dinarischer Augentrost)


Photo und copyright Bruno de Ruvo

VII - IX, Felsfluren, Trockenrasen (600 - 1400 m)
                Pietracamela, Abruzzen, 1050 m (Bruno de Ruvo September 2009)

Synonyme:
Euphrasia italica Wettst. (Name in der Flora d'Italia)
Euphrasia portae ssp. italica (Wettst.) P.F. Yeo (Name bei World Plants)

English name:
Dinarian Eyebright

Nome italiano:
Eufrasia dell'Italia

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Kalabrien), 
Slovenia, Croatia

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- dinarica: aus dem Dinarischen Gebirge (erstreckt sich über 600 Kilometer entlang des Ostufers der Adria von Slowenien bis Albanien)

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch

Krone klein (7 - 9 mm lang), 
mit schmaler weißer oder hellvioletter Unterlippe und hellvioletter Oberlippe

 

Tragblätter 3 - 5 mal so lang wie breit,  kahl, mit linealischem Endlappen, jederseits mit 1 - 3 schmal sichelförmigen, spitzen, aber nicht begrannten Zähnen, 1. und 2. Blattzahn durch ein Stück ungegliederten, geraden Blattrand getrennt, Kelch glockig, mit 4 Kelchzähnen

 

Früchte kürzer als der Kelch

 

Blätter 3 - 18 mm lang, 1,5 mm breit (ohne Zähne), oft violett, mit keiligem Grund, 3 - 5 mal so lang wie breit wie breit, mit 2 - 3 stumpfen Zähnen jederseits, 

 

 

 

 

6       Tragblätter der unteren Blüten mit 3 - 4 Zähnen jederseits


 Euphrasia illyrica
Wettst.
(Illyrischer Augentrost)


Photo und copyright Andrea Moro

VII - X, Trockenrasen (50 - 1000 m)
             
San Dorligo della Valle, Valle Rosandra Friaul (Andrea Moro 06.09.2006)

Synonyme:
Keine

English name:
Illyrian Eyebright

Nome italiano: 
Eufrasia d'Illiria

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- illyrica: aus Illyrien (Illyrien ist eine historische Region im Westen der Balkanhalbinsel. Sie umfasst die heutigen Länder Kroatien, Serbien, Bosnien, Montenegro, Mazedonien und Albanien)

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch

Krone klein (7 - 8 mm lang), 
mit schmaler weißer oder hellvioletter Unterlippe und hellvioletter Oberlippe


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel kurzhaarig, Tragblätter 3 - 5 mal so lang wie breit, jederseits mit mindestens 3 Zähnen, am Grund keilig kahl, Tragblattzähne 2 - 5 mm lang
Kelch 6 - 8 mm lang, glockig, mit 4 Kelchzähnen


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte kürzer als der Kelch

 

Blätter 3 - 13 mm lang, bis 6 mm breit, oft violett, mit keiligem Grund, 2 - 5 mal so lang wie breit wie breit, mit 1 - 4 Paar Zähnen, 1. und 2. Blattzahn durch ein Stück ungegliederten, geraden Blattrand getrennt


Photo und copyright Andrea Moro