Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Melampyrum - Blütenstände allseitswendig, Blütenstandsachse verdeckt, Tragblätter kammförmig gesägt 

 
Melampyrum cristatum
L.
(Kamm- Wachtelweizen)

V - IX, Gebüsche, Wälder (0 - 1000 m)
             Günzburg, Auwald, gegenüber Waldbad, ca. 450 m ü.M. (25.06.2010)

Synonyme:
Melampyrum ronnigeri Poeverl., Melampyrum solstitiale Ronniger

English name:
Crested Cow Wheat

Nom francais:
Mélampyre à crêtes

Nome italiano: 
Spigarola dentellata

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut O-Schwäbische Alb, Bauland, Mainfranken, N-Franken, Eifel; ziemlich selten bis selten Thüringen, S-Sachsen-Anhalt, Nahe, Niederbayern, Hochrhein; Restgebiet wenige Einzelfunde, oft verschwunden; fehlt Nordwesten, Nordrhein-Westfalen (bis auf N-Eifel)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
England, Belgium, Denmark, Finland,  Norway, Sweden
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria,  Baltic States, Russia, Ukraine

Etymologie:
- griech. melas = schwarz, pyros = Weizen (wg. der Schwarzfärbung des Brotes bei Verunreinigung des Mehls)
- cristatum: kammförmig
- Wachtelweizen: Wachteln sollen eine vermeintliche Vorliebe für die Samen von Melampyrum haben

 

 

 

 

 

Pflanze 8 - 50 cm groß
verzweigt

Blütenstand ährig, allseitswendig, vierkantig, Blütenstandsachse nicht sichtbar

Blüten 11 - 15 mm lang, weißlich oder hellgelb


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten oft purpurn überlaufen, Schlund +/- geschlossen, gelb oder orange, Kronröhre schwach gebogen, mindestens doppelt so lang wie Ober- und Unterlippe, mit 4 ungleich langen Staubblättern, Antheren bespitzt

Tragblätter der Blüten hellgrün oder violett, an der Mittelrippe nach oben geklappt, dachziegelig überlappend, kammförmig scharf gezähnt

Kelch 5 - 8 mm lang, mit 4 ungleich langen, spitzen, auf den Adern behaarten Zähnen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kapsel 7 - 10 mm lang, 5 - 8 mm breit, kaum länger als der Kelch,
nue an einem Rand aufreißend

Stängel kantig, kurzhaarig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter linealisch, 25 - 60 mm lang, 3 - 10 mm breit, ganzrandig,
die unteren Blätter können am Grund auch gezähnt sein