Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Chaenorhinum - Pflanze niederliegend, Polster bildend, Blüten cremefarben, rosa oder violett, geadert, Kelch mit Drüsenhaaren
Stängel beblättert, kahl oder mit drüsigen Haaren, ohne deutliche Blattrosette, Blätter +/- kahl, 
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Verbreitung: Almeria, Granada,
Pflanze mit meist unterirdischen, sterilen Sprossen, 

Blütenstand mit 3 - 8 Blüten, Blüten 17 - 26 mm groß
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Weiter verbreitete Art
Pflanze ohne unterirdische, sterile Sprossen, 

Blütenstand mit 8 - 25 Blüten, Blüten 8- 17 mm groß
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1       Pflanze mit meist unterirdischen, sterilen Sprossen, Blütenstand mit 3 - 8 Blüten, Blüten 17 - 26 mm groß


 Chaenorhinum glareosum (Boiss.) Willk.
(Kies- Orant)


Photo und copyright Jesús Vílchez

VII - VIII, Felsspalten (1800 - 3400 m)
                   Sierra Nevada, Granada (Jose Quiles)

Synonyme:
Kies- Klaffmäulchen
Chaenorhinum origanifolium ssp. glareosum (Boiss.) Losa, Linaria glareosa (Boiss.) Boiss.

English name:
Gravel Toadflax

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada)

2n = 14

Worterklärung:
Chaenorhinum: mit gespaltener Nase (chainein = spalten, rhinos = Nase)
glareosum: auf Kies wachsend

Chaeonorhinum glareosum wird wie Chaeonrhinum origanifolium als Zierpflanze (Bodendecker, Steingärten) verkauft. Einige Gärtnereien bezeichnen die beiden Arten als Synonyme. Die Flora Iberica verschlüsselt jedoch beide Arten.
Mehrere Sorten:
'Dreamcatcher'
'Blue Dreams'
'Roseum'


 

Pflanze 10 - 20 cm hoch, rasig wachsend
Stängel niederliegend oder aufsteigend, unverzweigt oder von Grund an verzweigt, beblättert


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand traubig, anfangs dicht, später locker, mit 3 - 8 Blüten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten 17 - 26 mm groß, violett oder rosa, Oberlippe ausgerandet,
Unterlippe 3- teilig Blattlappen ausgerandet, Gaumen offen, gelb oder weißlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

Tragblätter etwas kürzer als der 9 - 14 mm lange Blütenstiele
Kronröhre 10 - 12 mm lang, 6 mm breit, zusammengedrückt, ohne dunklen Adern
Sporn 4 - 6 mm lang, kürzer als die Kronröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 5- teilig, Kelchblätter 5 - 8 mm lang, +/ gleich, grünviolett, drüsig behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel 3 - 5 mm lang, kugelig, drüsig behaart, kürzer als der Kelch


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen braun oder schwarz, ca. 0,7 mm lang, eiförmig, mit kräftigen Längsrippen
Rippen manchmal miteinander verbunden


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel im oberen Teil +/- drüsig, im unteren Teil kahl
Blätter der fertilen Sprosse elliptisch, 4 - 12 mm lang, 3 - 7 mm breit, nach oben kleiner werdend, +/- fleischig, in den kurzen Stiel verschmälert, gegenständig, eiförmig, gestielt, kahl oder drüsig behaart, beiderseits grün oder auf der Unterseite rot


Photo und copyright Jesús Vílchez

Pflanze mit meist unterirdischen, sterilen Sprossen, 
Blätter der sterilen Sprosse schuppenähnlich, sitzend

 

 

 

 

2       Pflanze ohne unterirdische, sterile Sprossen, Blütenstand mit 8 - 25 Blüten, Blüten 8- 17 mm groß


 Chaenorhinum crassifolium (Cav.) Lange
(Dickblättriger Orant)


Photo und copyright Franck Le Driant

II - XI, Kalkfelsen, Mauern (0 - 2000 m)
             Sierra de la Murta, Valencia (Jose Quiles)
             Almeria, 11 m ü.M. (Franck Le Driant 02.03.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Chaenorhinum origanifolium ssp. crassifolium (Cav.) Rivas Goday & Borja (Name in der Flora Europaea)
Antirrhinum crassifolium Cav.

English name:
Thick- leaved Toadflax

Nom farcais:
Petite linaire à feuilles grasses

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Almeria, Barcelona, Burgos, Cordoba, Ciudad Real, Castellon, Cuenca, Gerona, Granada, Guadalajara, Huesca, Jaen, Lleida, La Rioja, Murcia, Tarragona, Teruel, Valencia, Zamora), Balerares (Formentera)

2n = 14

Worterklärung:
Chaenorhinum: mit gespaltener Nase (chainein = spalten, rhinos = Nase)
crassifolium: dickblättrig

 


 

Pflanze 10 - 20 cm hoch, rasig wachsend
Stängel niederliegend oder aufsteigend, unverzweigt oder von Grund an verzweigt, beblättert


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand traubig, mit 8 - 25 Blüten
Blütenstiele 4 - 14 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 8 - 17 mm groß, hellgelb, violett oder rosa, Oberlippe ausgerandet, Unterlippe 3- teilig, Kronlappen ausgerandet, spreizend, meist mit Punkten oder Strichen, Gaumen offen, gelb oder weißlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

Tragblätter etwas kürzer als der 9 - 14 mm lange Blütenstiele
Kronröhre 4 - 5 mm lang, 3 - 5 mm breit, zusammengedrückt, ohne dunklen Adern


Photo und copyright Jesús Vílchez

Sporn 2 - 5 mm lang, kürzer als die Kronröhre
Kelch 5- teilig, Kelchblätter 3 - 6 mm lang, +/ gleich, grün oder violett, drüsig behaart


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Kapsel 2 - 3 mm lang, kugelig, drüsig behaart, kürzer als der Kelch
Samen braun oder schwarz, ca. 0,6 mm lang, eiförmig, mit kräftigen Längsrippen
Rippen manchmal miteinander verbunden

Stängel im oberen Teil +/- drüsig behaart, im unteren Teil kahl oder papillös
Blätter zahlreich, lanzettlich oder elliptisch, 5 - 15 mm lang, 2 - 5 mm breit


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blätter stumpf, +/- fleischig, papillös, beiderseits grün oder auf der Unterseite rot,
je nach Unterart flach 


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

oder am Rand umgebogen


Photo und copyright Jesús Vílchez