Digitalis - Blüten rot oder weiß
| Endemit in Spanien und
Portugal Gesamte Pflanze mit klebrigen, gelblichen Drüsenhaaren bedeckt, Blütenstiel doppelt so lang wie der Kelch, Punkte im Schlund meist klein > 1
|
Stängel und Blütenstiel kurzhaarig, ohne oder mit wenigen Drüsenhaaren Blütenstiel kürzer, so lang oder länger wie der Kelch, Punkte im Schlund meist groß > 2
|
1 Gesamte Pflanze mit klebrigen, gelblichen Drüsenhaaren bedeckt, Blütenstiel doppelt so lang wie der Kelch, Punkte im Schlund meist klein
VI - VII, Felsen, Phrygana (500 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Wird im Zierpflanzenhandel häufig in der Sorte 'Spanish Peaks' verkauft. Bastarde mit Digitalis purpurea sind fertil.
|
Pflanze 20 - 50 cm groß Blüten rot, selten auch weiß
Blüten in Trauben mit 15 - 40 Blüten
Krone glockig, 30 - 45 mm lang, außen mit klebrigen Drüsenhaaren bedeckt
Punkte im Schlund meist klein
Blütenstiel doppelt so lang wie der Kelch, Blüten
oft S- förmig gekrümmt
Blüten mit 4 Staubblättern
Kapsel zur Fruchtreife länger als der Kelch
Blattspreite 8 - 13 cm lang, 3 - 5 cm breit
Stängel und Blätter dicht mit gelblichen, drüsigen Haare besetzt
|
2 Stängel und Blütenstiel kurzhaarig, ohne oder mit wenigen Drüsenhaaren
| Endemit der Balearen Pflanze meist nur zwischen 20 und 30 cm groß Kapsel zur Fruchtreife kürzer als der Kelch Seitenlappen der Lippe deutlich ausgeprägt, öhrchenähnlich > 3
|
Pflanze meist zwischen 50 und 120 cm groß Kapsel zur Fruchtreife so lang oder länger als der Kelch Seitenlappen der Lippe kaum ausgeprägt > 4
|
3 Seitenlappen der Lippe deutlich ausgeprägt, öhrchenähnlich
V - VII, Felsen (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 30 (-80) cm groß
Blüten 30 - 35 mm lang, rot oder weiß, in Trauben mit 5 - 20 Blüten
Krone glockig, Mittelzipfel der Unterlippe mit violette Flecken
Seitenlappen der Lippe deutlich ausgeprägt, öhrchenähnlich
Blüten mit 4 Staubblättern, Griffel lang, mit 2- lappiger Narbe
Kapsel zur Fruchtreife kürzer als der Kelch Stängel und Blätter meist dicht filzig mit drüsenlosen und drüsigen Haare besetzt
Blattspreite 3 - 10 cm lang, 1 - 4 cm breit,
|
4 Seitenlappen der Lippe kaum ausgeprägt
| Endemit in Portugal und
Spanien Stängel und Blätter dicht weißfilzig, Kelchzipfel abstehend Blütenglocke am Grund plötzlich verschmälert > 5
|
Weit verbreitete Art Stängel und Blätter kurzhaarig, Kelchzipfel +/- anliegend Blütenglocke am Grund allmählich verschmälert > 6
|
5 Stängel und Blätter dicht weißfilzig, Kelchzipfel abstehend, Blütenglocke am Grund plötzlich verschmälert
IV - VI, Felsen (150 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach den Monte Mariani (heute: Sierra Morena). Die Sierra Morena ist ein im Durchschnitt 800-1000 m hohes Mittelgebirge, das Andalusien nach Norden hin zur Hochebene von Kastilien und Extremadura begrenzt.
|
Pflanze 40 - 120 cm groß
Blüten in Trauben mit 10 - 100 Blüten
Krone je nach Unterart rot, hellgelb oder weiß, glockig,
Seitenlappen der Lippe kaum ausgeprägt
Blütenglocke am Grund plötzlich verschmälert, Kelchzipfel abstehend
Stängel dicht weißfilzig,
Blattspreite 5 - 20 cm lang, 3- 10 cm breit
Blätter dicht weißfilzig
|
6 Stängel und Blätter kurzhaarig, Kelchzipfel +/- anliegend, Blütenglocke am Grund allmählich verschmälert
VI - VIII, Waldschläge, Säume (0 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 28 Als Zierpflanze wird häufig Digitalis × mertonensis Buxton & Darlington (Digitalis grandiflora × Digitalis purpurea) = Rosa Fingerhut, Strawberry Foxglove verkauft
|
Pflanze 50 - 120 cm groß
Blütentrauben mit 15 - 100 Blüten
Blüten 30 - 48 mm lang, rot, glockig, Seitenlappen der Lippe kaum
ausgeprägt
Krone seltener auch weiß
Kelch mit 5 getrennten Kelchblättern,
Stängel und Kelch kurzhaarig
Früchte eiförmig, 9 - 15 mm lang, 6 - 10 mm breit, behaart,
Samen Klein (0,5 mm), zylindrisch, braun
Stängel und Blätter meist kurzhaarig
Blätter 5 - 20 cm lang, 3 - 10 cm breit, lanzettlich, gekerbt
Blätter wechselständig, mit gebuckelten Feldern
Blattunterseite graufilzig
|