Chaenorhinum minus (L.) Lange
(Kleiner Orant)

VI - IX, Ruderalflächen, Äcker, Weinberge (0 - 2600 m)
Ruderalfläche
V-Markt, Günzburg (29.06.2006)
Synonyme:
Kleines Leinkraut, Klaffmund
Microrrhinum minus (L.) Fourr. (Name bei Flora
Italiana)
Linaria minor (L.) Desf.; Antirrhinum minor Rafin.; Antirrhinum minus L.;
English name:
Small Toadflax, Dwarf Snapdragon
Nom francais:
Petite Linaire
Nome italiano:
Linajola comune
Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden weit verbreitet, Norden zerstreut
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal (widespread), Spain (widespread), France (widespread), Corsica, Sardinia,
Italy (widespread), Slovenia,
Croatia, Serbia, Kosovo, Bosnia, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes,
Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.,
E- Aegean Isl.),
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Norway,
Sweden, Baltic States, Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Poland, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Bulgaria, Romania, Turkey, European Turkey, Lebanon,
Eingebürgert in:
*USA, *Canada
Worterklärung:
Chaenorhinum: mit gespaltener Nase (chainein = spalten, rhinos
= Nase)
minus: klein
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch,
aufsteigend oder aufrecht, meist verzweigt

Blütenstand mit 5 - 20 Blüten, Blüten einzeln, in den Achseln von
Tragblättern
Blütenstiel 5 - 12 mm lang

Blüten 8 - 10 mm lang, Kronschlund +/- offen,
Oberlippe aufrecht, ausgerandet,
nicht oder undeutlich geadert, Unterlippe cremefarben, 3- teilig, Höcker gelblich

Kronröhre 2,5 mm lang, rosaviolett, Sporn kurz- konisch,
2 - 3 mm lang, 1 mm breit

Kelchblätter spatelig, drüsig bewimpert, aufrecht
oder zurückgebogen,
fast bis zum Grund getrennt

Früchte 4 - 5 mm lang, eiförmig, mit grubigen Vertiefungen,
drüsig, ca. so lang wie der
Kelch, Fruchtstiele 8 - 20 mm lang

Samen braun, 0,5 - 0,8 mm lang, eiförmig, mit
kräftigen Längsrippen

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Stängel rund, drüsig behaart

Blätter linealisch bis lanzettlich, 5 - 20 mm lang,
2 - 6 mm breit, vorne stumpf, auf Ober- und Unterseite verkahlend, am Rand drüsig
bewimpert, auf der Unterseite manchmal violett

|