Globularia - Köpfchenstiele mit mehreren sitzenden Blättern, Blätter ohne Dornen, grün oder bräunlich, ohne Kalkausscheidungen, Unterlippe der Blüte tief eingeschnitten, mit schmalen Abschnitten
Globularia bisnagarica L. (Gewöhnliche Kugelblume)
V - VI, Heiden, Fels- und Schotterfluren (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 16 Etymologie:
|
Pflanze 5 - 40 cm groß, Polster bildend
Blütenköpfe 7 - 13 mm im Durchmesser, aus zahlreichen Blüten bestehend
Blüten blauviolett, im unteren Teil röhrig verwachsen, mit 5 ungleichen, schmalen, gewellten Blattzipfeln, Kronröhre 2 mm lang, Oberlippe 2- teilig, Kronlappen 1,5 mm lang, Unterlippe 3- teilig Kronlappen 2,5 mm lang, 4 Staubblätter, 1 Griffel
Blüten von einem 5- zähnigem, grünem Kelch umgeben
Kelch 4 mm lang, Kelchzähne spitz, bewimpert
Hüllblätter, lanzettlich, spitz, ca. 3,5 mm lang
Stängel bis fast zum Blütenköpfchen beblättert
Stängel gerillt, Stängelblätter lanzettlich bis eiförmig,
kahl,
Grundblätter ledrig, spatelig, Blattspreite 13 - 40 mm lang, 5
- 30 mm breit
Grundblätter vorne meist abgerundet, selten ausgerandet oder 3- zähnig,
Adern auf der Blattoberseite und Blattunterseite gut sichtbar
Stängel verlängert sich nach der Blüte auf bis zu 60 cm!
Blätter ohne weiße Pünktchen (= Kalkausscheidungen)
|